Privatdetektiv – allein das Wort ist geheimnisumwittert. Vielen fallen dazu Romane oder Fernsehserien ein, denn im Grunde sind Hercule Poirot, Miss Marple, Sherlock Holmes & Co. Privatdetektive. Sie ermitteln Informationen für private Auftraggeber und nicht als Beamte einer staatlichen Behörde. Anders, als das Klischee es will, geht es dabei auch längst nicht immer um Mord und Totschlag.
Von Betriebsspionage zum Ehebruch
Was ein Privatdetektiv, auch Privatermittler genannt, alles so macht, wird klarer, wenn man sich das Berufsbild ansieht. Die Informationen, die private Ermittler beschaffen, können geschäftlicher oder privater Natur sein. So etwa können private Ermittler ebenso in Sachen Betriebsspionage ermitteln wie in Sachen Ehebruch. Nur in Filmen sind Privatdetektive unehrenhaft aus dem Polizeidienst Entlassene, die sich in schmuddeligen Hinterhöfen eine neue Existenz aufbauen und dabei in gefährliche Situationen geraten.
Im wirklichen Leben bleiben Privatdetektive zumeist unerkannt im Hintergrund und arbeiten, wenn sie nicht freiberuflich sind, fest angestellt beispielsweise in Detekteien für Wirtschafts- und Privatermittlungen, in Kaufhäusern oder Sicherheitsfirmen. Insofern ist auch der klassische Ladendetektiv unter die privaten Ermittler zu zählen, denn sein Auftraggeber ist keine staatliche Behörde. Ja, im Grunde sind sogar die beliebten Kästner-Figuren „Emil und die Detektive“ junge Privatermittler.
Das Klischee vom Privatdetektiv...
Wenn sich Menschen Privatdetektive bei der Arbeit vorstellen, denken sie zumeist an die klassische Observierung: Ein Privatdetektiv sitzt im Auto, im Café hinter einer Zeitung verborgen oder anderweitig getarnt in Sichtweite seines Observationsobjekts und sichert fotografisch Beweise von dessen (Fehl-)Verhalten. Tatsächlich ist die Aufenthaltsortsbestimmung von Personen auch einer der häufigsten Gründe, weshalb Privatmenschen einen Detektiv beauftragen. Ist der Ehegatte nach der Arbeit wirklich beim Skat mit den Kumpels? Wurde der neue Freund der Tochter nicht beim Dealen am Bahnhof gesehen? Und was macht die Frau eigentlich mittwochs um zehn Uhr vormittags, wenn sie nie erreichbar ist?
Es geht aber auch weitaus unspektakulärer. Neben dem Verdacht der Untreue von Lebenspartnern befassen sich Privatdetektive oft mit Sorgerechts- und Unterhaltsstreitigkeiten, mit der Bonitätsermittlung von Mietern oder dem Verbleiben verschwundener „Mietnomaden“ – aber auch mit Vandalismus und Sachbeschädigung in der Nachbarschaft. Kein Wunder, dass sich immer mehr Menschen für ihre Dienstleistungen interessieren.
…vs. Wirklichkeit
Und das aus gutem Grund. Heutige Privatdetektive verfügen nicht nur über viel Erfahrung auf ihrem Gebiet, sondern auch über ein hohes Fachwissen, wozu die absolute Rechtssicherheit gehört. Schließlich hat ein Privatdetektiv weitaus weniger Befugnisse als ein polizeilicher Ermittler. Privatdetektive dokumentieren bzw. protokollieren jeden Arbeitsschritt und arbeiten dadurch absolut transparent. Sie sind vertrauenswürdig und verschwiegen, müssen technische Versiertheit ebenso mitbringen wie ein hohes Durchhaltevermögen, um ihre Aufträge erfolgreich zum Abschluss zu bringen. Mit diesen Eigenschaften und Qualifikationen unterstützen sie dann beispielsweise beim – nicht zuletzt in Großstädten wie Leipzig im Aufwind begriffenen – Phänomen des Mobbings, das für Privatdetektive als Wachstumsmarkt gilt. Oftmals haben sie hier sogar bessre Chancen Beweise zu sichern als staatliche Ermittler, die oft erst tätig werden dürfen, „wenn was passiert“.
Privatdetektiv? Am liebsten regional!
Welcher Art der Auftrag auch immer ist – es lohnt sich, auf regionale Detekteien zu setzen, die mit ihrer Ortskenntnis einen entscheidenden Vorteil haben. Also in Leipzig auf einen Privatdetektiv in Leipzig, in Berlin auf einen Privatdetektiv in Berlin etc.
Ortskenntnisse sind nicht nur bei der Observation oder Verfolgung von Vorteil. Auch hilft die Erfahrung mit der regionalen Gesetzgebung und ihrer Praxis, beispielsweise im Falle auskunftgebender Register, einen Fall schneller zu lösen – ganz so, wie es auch für den über lokale Besonderheiten informierten Bürger einfacher ist, sich im lokalen Behördendschungel Leipzigs zurecht zu finden.