• Stadtleben
Wie ein kleiner Mikrokosmos entsteht

Sommer, Sonne, Balkon

Viele Leipziger haben einen Balkon oder eine Terrasse. Wenn diese gemütlich hergerichtet sind, fühlt man sich wie in einer Oase © stock.adobe.com@FornStudio

Wenn das Frühjahr und im Anschluss der Sommer kommt, kommen jedes Jahr die wärmenden Sonnenstrahlen, die einen nach draußen locken. Fast 70 % der Deutschen besitzen einen Balkon oder eine Terrasse. Nahezu jeder zweite Haushalt hat sogar einen eigenen Garten am Haus. Dabei beträgt die durchschnittliche Größe eines Gartens mittlerweile sogar 485 Quadratmeter, typische Balkone und Terrassen sind zwischen acht und zehn Quadratmeter groß. Das größte Angebot an Wohnungen mit Balkon kann Leipzig aufweisen. Beinahe jede dritte Wohnung (32 Prozent), die dort verkauft oder vermietet wird, verfügt über einen Balkon oder eine Terrasse.

Auch wenn man nur über einen kleinen Freisitz verfügt, gibt es viele Möglichkeiten, diesen zu einem einladenden und gemütlichen Ort der Entspannung zu gestalten. Hier sind einige Tipps zur Gestaltung zusammengefasst:

Platzoptimierung

Zunächst sollte man den Balkon ausmessen, um die genauen Abmessungen zu kennen. Dadurch erhält man eine klare Vorstellung davon, wie viel Platz zur Verfügung steht.

Kleine Regale, Kisten oder Aufbewahrungsboxen bieten Platz für Gartengeräte, Kissen, Kerzen und andere Gegenstände. Dadurch schafft man mehr Raum zum Entspannen und Genießen des Balkons. Um den Anbau aufgeräumt zu halten, ist es wichtig, regelmäßig zu reinigen und Unordnung zu vermeiden. Eine saubere und aufgeräumte Umgebung wirkt einladender und lässt den Raum größer erscheinen.

Flexible Lösungen sind ebenfalls empfehlenswert. Ein Sonnensegel oder ein Sonnenschirm können den Balkon vor Sonne und Regen schützen und den Raum vielseitig nutzbar machen.

Gemütliche Sitzgelegenheiten

Komfortable Sitzgelegenheiten verleihen dem Balkon einen einladenden Charakter. Bequeme Stühle oder eine kleine Bank mit Kissen und Decken sorgen für eine entspannte Atmosphäre. Ein kleiner Beistelltisch bietet Platz für Getränke, Snacks oder Bücher und sorgt für zusätzlichen Komfort und Bequemlichkeit. So kann er als Ort zum Lesen, Kaffeetrinken oder einfach zum Verweilen und Abschalten genutzt werden.

Für jede Größe gibt es die passende Auswahl an Möbeln. Darüber hinaus findet sich eine große stilistische Vielfalt, sodass draußen ein wohnlicher Bereich passend zum persönlichen Geschmack entstehen kann: Je nachdem ob robuste Stahlmöbel, natürliche Varianten aus Holz oder Rattan oder gemütliche Sitzgelegenheiten aus Outdoortextil gewählt werden, lassen sich unterschiedliche Atmosphären erzeugen.

Eine gute Option für einen kleinen Balkon sind klappbare Möbel wie Stühle oder ein Bistro-Set. Diese können bei Bedarf herausgeklappt und bei Nichtgebrauch platzsparend verstaut werden. Ein Balkontisch mit integrierten Sitzgelegenheiten benötigt wenig Raum und schafft gleichzeitig einen funktionalen Bereich. Es gibt Modelle, bei denen die Sitzelemente unter dem Tisch verstaut werden können, wenn sie nicht benötigt werden.

Sitzkissen sind eine einfache Möglichkeit, harte Oberflächen weicher und bequemer zu machen. Eine schmale Sitzbank entlang der Wand des Balkons kann nicht nur eine gemütliche Sitzgelegenheit bieten, sondern auch als zusätzlicher Stauraum dienen.

Wenn der Balkon über eine stabile Aufhängemöglichkeit verfügt, können eine Hängematte oder ein Hängesessel eine entspannte und gemütliche Option sein. Poufs oder Bodenkissen bieten eine entspannte Sitzgelegenheit. Sie können bei Bedarf hinzugefügt oder zur Seite geschoben werden.

Pflanzen und Grün

Eine beliebte Option sind Balkonkästen oder Pflanzgefäße. Diese können entlang des Geländers oder an der Wand angebracht werden und bieten Platz für Blumen, Kräuter oder sogar kleine Gemüsepflanzen. Durch die vertikale Platzierung wird der begrenzte Bodenraum optimal genutzt.

Denn ein solcher Garten ist eine gute Möglichkeit, Grünflächen auf einem kleinen Balkon zu schaffen. Hierfür kann man vertikale Pflanzsysteme oder hängende Pflanzgefäße verwenden, um Pflanzen an den Wänden zu platzieren. Das ermöglicht es, den Raum in die Höhe zu erweitern und gleichzeitig für eine schöne Begrünung zu sorgen.

Kletterpflanzen eignen sich sehr gut, um Wände, Geländer oder Balkonstrukturen zu begrünen. Pflanzen wie Efeu, Clematis oder Geißblatt können in Töpfen oder direkt in den Boden gepflanzt werden und nehmen dabei wenig Platz in Anspruch. Sie wachsen an den Flächen entlang und verleihen dem Balkon eine natürliche und grüne Atmosphäre.

Bei der Auswahl der Pflanzen sollte man darauf achten, solche auszuwählen, die den Lichtverhältnissen und dem Platzangebot des Balkons entsprechen. Es ist auch wichtig, die Pflanzen regelmäßig zu pflegen, indem man ihnen ausreichend Wasser, Sonnenlicht und gegebenenfalls Dünger gibt.

Eine kreative Idee besteht darin, Pflanzen und Möbelstücke zu kombinieren. Hierbei kann man Pflanzenregale oder Pflanzkästen als Teil der Sitzgelegenheiten oder Tische verwenden. Dadurch integriert man die Pflanzen in das Design und schafft eine harmonische Verbindung zwischen Natur und Möbeln.

Selbst ein kleiner Balkon kann nicht nur für uns Menschen ein kleines Paradies sein, sondern auch für Vögel und Insekten. Blühende Blumen und Sträucher locken Schmetterlinge und Bienen an, da sie reichlich Nektar bieten. Mit Vogelhäuschen oder Nistkästen bietet man ihnen außerdem einen sicheren Rückzugsort und eine Möglichkeit zum Nestbau. Indem man den Balkon zu einem Ort der ökologischen Vielfalt macht, unterstützt man gleichzeitig den Naturschutz und schafft eine harmonische Umgebung für diese tierischen Gäste.

Lichtgestaltung

Die richtige Beleuchtung kann den Balkon in den Abendstunden gemütlich machen. Mit Lichterketten, Solarleuchten oder Laternen schafft man eine stimmungsvolle Atmosphäre.

Eine beliebte Option sind Lichterketten, die entlang des Geländers oder um den Umfang des Balkons gewickelt werden können. Dadurch entsteht ein warmes und gemütliches Licht, das eine romantische Stimmung erzeugt. Alternativ kann man auch solarbetriebene Lichterketten verwenden, um eine umweltfreundliche Beleuchtungslösung zu schaffen. LED-Leuchtmittel sind zudem besonders energiesparend.

Platziert man Kerzen in Windlichtern, Laternen oder Kerzenhaltern, sorgen sie für eine romantische und entspannte Atmosphäre. Für mehr Sicherheit können auch batteriebetriebene LED-Kerzen verwendet werden. LED-Leuchten mit Farbwechsel oder farbige Lampen können dem Balkon zudem eine spielerische und festliche Stimmung verleihen.

Wandleuchten sind eine praktische Option, um den Balkon gleichmäßig auszuleuchten. Mit warmweißem Licht kann man eine gemütliche Stimmung erzeugen. Bodenleuchten entlang des Bodens oder der Pflanzenkübel können eine indirekte Beleuchtung erzeugen und den Balkon subtil erhellen. Dadurch entsteht eine warme und einladende Atmosphäre.

Spotlights ermöglichen es, bestimmte Bereiche des Balkons hervorzuheben. Indem man sie auf interessante Elemente wie Pflanzen, Skulpturen oder Dekorationsobjekte richtet, schafft man eine atmosphärische Beleuchtung und setzt Akzente.

Wasserspiele

Mit einem kleinen Springbrunnen, einem Mini-Teich oder einem Balkon-Wasserspiel kann eine angenehme und erfrischende Umgebung auf dem Balkon geschaffen werden, die zum Entspannen und Abschalten einlädt. Das leise Plätschern des Wassers wirkt beruhigend und löst eine friedliche Stimmung aus.

Für einen kleinen Balkon bietet sich auch ein Wandbrunnen, eine flache Wasserschale oder ein Wasserbecken an. Der Anblick und das Geräusch des fließenden Wassers schaffen eine beruhigende visuelle und akustische Kulisse.

Persönliche Note

Dekorative Elemente tragen zur Personalisierung des Freisitzes bei. Eine Möglichkeit besteht darin, Farbakzente zu setzen. Man sollte Farben wählen, die einem persönlich gefallen und zum eigenen Stil passen. Durch den Einsatz von farbenfrohen Kissen, Decken, Vorhängen oder Blumentöpfen lässt sich der Balkon aufpeppen und eine individuelle Note schaffen.

Skulpturen, Windspiele, Wandkunst oder Vintage-Gegenstände entscheiden, die einem Freude bereiten und eine Geschichte erzählen, bieten sich förmlich an.

Outdoor-Teppiche sind eine gute Wahl, da sie speziell für den Außenbereich geeignet sind und dem Balkon eine gemütliche Atmosphäre verleihen können.

DIY-Projekte auf dem Balkon können eine Möglichkeit sein, Kreativität zum Ausdruck zu bringen. Selbstgemachte Blumenkästen, bemalte Töpfe oder individuell gestaltete Möbelstücke verleihen dem Anbau eine einzigartige und persönliche Note.

Sichtschutz

Falls nötig, kann man auch einen Sichtschutz anbringen, um Privatsphäre zu schaffen und vor neugierigen Blicken zu schützen. Vorhänge, Bambusrollos oder Paravents können dabei gleichzeitig als dekoratives Element dienen. Zudem bieten mobile Sichtschutzelemente wie Paravents oder Raumteiler eine flexible Lösung. Sichtschutzmatten aus Bambus, Schilf oder anderen Materialien können ebenfalls wirksam sein. Sie können am Balkongeländer angebracht werden, um den Blick von außen zu blockieren.

Eine praktische Option ist die Verwendung einer Balkonbespannung. Diese blickdichten Materialien können einfach am Balkongeländer befestigt werden und bieten Schutz.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Glas- oder Kunststoffpaneele an den Seiten des Balkons zu montieren. Diese transparenten Materialien ermöglichen einen Blick nach draußen und bieten dennoch Privatsphäre und Schutz vor direkten Blicken.

Dekorative Elemente wie Gitter, Holzelemente oder Trennwände können ebenfalls einen stilvollen Sichtschutz auf einem kleinen Balkon schaffen. Durch die Kombination dieser Elemente mit Pflanzen oder anderen dekorativen Objekten entsteht eine individuelle und ansprechende Gestaltung.

Sicherheit

Last but not least sollte man darauf achten, dass der Balkon sicher ist - sicherstellen, dass Möbelstücke stabil und sicher befestigt sind und dass Pflanzengefäße nicht umkippen können. Die regelmäßige Überprüfung des Balkongeländers ist dabei obligatorisch. Wichtig ist auch, dass keine Gegenstände herunterfallen können.

Fazit

Mieter haben bei der Balkonnutzung beinahe freie Hand: Sie dürfen sich auf dem Balkon sonnen, sie dürfen hier essen, trinken, rauchen oder feiern. Auch Freunde und Bekannte einzuladen, ist nicht verboten. Allerdings muss man dabei immer auf die Nachbarn Rücksicht nehmen. Das bedeutet in jedem Fall: Ab 22.00 Uhr gilt auf dem Balkon Nachtruhe.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass selbst der kleinste Anbau eine Fülle von Möglichkeiten bietet. Gärtnern funktioniert auch auf dem Balkon.

Egal, ob man gerne Zeit im Freien verbringt, sich an der Natur erfreut oder einfach nur einen gemütlichen Rückzugsort sucht, der eigene Balkon kann zu einem kleinen Paradies werden.

« zurück
zur aktuellen Ausgabe