Ab 23. Februar wird der Stadtraum Leipzigs für drei Wochen zur Ausstellungsfläche: Auf über 200 hinterleuchteten Citylight-Plakatflächen zeigt das Museum der bildenden Künste (MdbK) während des Lockdowns statt klassischer Werbung Reproduktionen von fünf Gemälden aus seinen Sammlungen. Zu jedem der Werke gibt es, analog zu einem Audioguide, ein kurzesHörstück, das über einen QR-Code auf den Plakaten abrufbar ist.
- Kunst
MdbK-Ausstellung auf 200 Plakaten


Wie alle Kulturinstitutionen ist das MdbK seit dem 2. November 2020 geschlossen und bis heute gibt es keine sichere Öffnungsperspektive. Die seit langem geplanten Ausstellungen Andreas Gursky und 1950-1980. Fotografie aus Leipzig sind seit Dezember aufgebaut und ‚warten‘ auf den Tag der Wiederöffnung der Museen. Bis dieses Datum feststeht ist auch keine sinnvolle klassische Ausstellungswerbung möglich. Das MdbK nutzt – und erweitert – deshalb bereits im vergangenen Jahr reservierte Citylight-Flächen, um Reproduktionen von Werke seiner Sammlungen zu den Menschen zu bringen.
Kunst sehen und hören
Fünf Gemälde aus fünf Jahrhunderten sind vom 23. Februar bis 15. März 2021 auf über 220 analogen und digitalen Citylight-Displays im gesamten Leipziger Stadtraum zu sehen. Zu jedem der Werke gibt es ein kurzes Hörstück – wie beim klassischen Audioguide im Museum –, das über einen QRCode in der Soundcloud abgerufen werden kann und einen vertieften Zugang erlaubt. Diese MdbK [bites] tragen jeweils die Handschrift eines Mitarbeitenden aus dem Team des MdbK und bieten einen poetischen, musikalischen, kunsthistorischen oder biografischen Blick auf das Werk.

MdbK im öffentlichen Raum
Auf seinen Social Media-Kanälen hat das Mdbk bereits in den vergangenen Wochen Museum und Stadtraum verknüpft: Unter dem Label MdbK [outside] werden Kunstwerke des MdbK, die sich im öffentlichen Raum befinden, präsentiert und Leipziger Orte, die sich in Fotografien in der Ausstellung 1950-1980. Fotografie aus Leipzig finden, werden aufgesucht, damals und heute einander im Bild gegenübergestellt.
Welche Bilder sind zu sehen?
Gerrit van Honthorst, Musizierende Gesellschaft, 1629
Maximilian Speck von Sternburg Stiftung im MdbK
Rachel Ruysch, Stillleben mit Blumen und Früchten, 1707
Maximilian Speck von Sternburg Stiftung im MdbK
Claude Monet, Boote am Strand von Etretat, 1883
2004 Schenkung Bühler- Brockhaus
Wolfgang Mattheuer, Hinter den sieben Bergen, 1973
Franziska Holstein, Ohne Titel (M3-12), 2012
Mehr Informationen:
23. Februar bis 15. März 2021 im Stadtraum Leipzig