• Essen & Trinken

Leipziger Weinfest 2023: Wissen und Tipps für Interessierte

© Adobe Stock, DOC RABE Media, #53572655

Auch im Jahr 2023 öffnet die Stadt Leipzig erneut ihre Pforten für Winzer und Weinfreunde. Zwischen dem 28. Juni und dem 9. Juli findet das Leipziger Weinfest in diesem Jahr zum 23. Mal statt und lädt seine Besucher herzlich zum Bummeln und gemütlichen Verweilen in der Innenstadt ein. Zahlreiche Winzer aus dem In- und Ausland präsentieren in Leipzig ihre Spezialitäten und sind stets offen für einen freundlichen Austausch von Erfahrungen und Eindrücken.

Wann und wo findet das Weinfest statt?

Das Leipziger Weinfest ist an jedem Tag vom 28. Juni bis zum 9. Juli ab 12:00 Uhr geöffnet. Als Location hat sich die Stadt erneut für den Leipziger Marktplatz entschieden, der das perfekte Ambiente bietet. Für Besucher ist wichtig zu wissen, dass ab 12:00 Uhr noch nicht alle Stände geöffnet haben. Gemäß den Vorschriften müssen die Stände jedoch bis spätestens 14:00 Uhr öffnen. Wer sich einen gemütlichen Platz auf dem Marktplatz sichern möchte, sollte allerdings frühzeitig zur Öffnung der ersten Stände erscheinen. Die letzte Runde wird traditionell um 23:00 Uhr eingeläutet, wobei Besucher bis 23:30 Uhr Zeit haben, um in aller Ruhe den letzten Tropfen des Abends zu genießen. Einzige Ausnahme ist der finale Sonntag am 9. Juli, wenn das Weinfest um 20:00 Uhr offiziell für beendet erklärt wird.

Tipp: Das Leipziger Weinfest erfreut sich vor allem während der Abendstunden einer großen Beliebtheit. Aus diesem Grund ist es ratsam, frühzeitig einen Tisch zu reservieren. Wie die Erfahrungen aus vergangenen Weinfesten zeigt, sind am Abend die Tische meist restlos besetzt.

Zahlreiche Winzer aus dem In- und Ausland vor Ort

Wer sich auf dem Leipziger Weinfest durch die Weine testen möchte, der hat allerhand zu tun. Nicht weniger als 20 Winzer  haben sich für das Jahr 2023 angekündigt. Der Großteil von ihnen kommt aus Sachsen sowie aus den berühmten Weinbaugebieten entlang der Mosel, aus Rheinhessen oder Baden. Doch auch einige ausländische Winzer werden ihre besten Weine zur Verkostung mitbringen. Mit dem Weingut Ritterhof aus Südtirol, dem Weingut Soma aus Ungarn sowie dem Weingut Wandl aus Niederösterreich sind in diesem Jahr gleich drei Winzer aus dem europäischen Ausland vor Ort.

Besonders interessant dürfte das Leipziger Weinfest auch für jene Besucher sein, die sich gerne inspirieren lassen und neue Produkte ausprobieren wollen. Zwar stehen die Weine der Winzer im Vordergrund, doch präsentieren sie auf dem Weinfest auch weitere Traubenspezialitäten wie Liköre, Essig oder Säfte.

An jedem der Stände können sowohl die Weine als auch weitere Spezialitäten probiert werden. Seinen besonderen Charme verdankt das Leipziger Weinfest den offenen Winzern. Sie freuen sich auf den Austausch mit Besuchern und geben bereitwillig Auskunft über ihre Produkte. Auf diese Weise haben Besucher die Möglichkeit, sich durch die Weine unterschiedlichster Herkunftsregionen zu probieren und sich selbst ein geschmackliches Bild der edlen Tropen zu machen. Hilfreich ist dabei ein neues Gesetz, das seit kurzer Zeit dafür sorgt, dass Besucher des Festes nur die köstlichsten Weine vorgesetzt bekommen.

Neues Weinrecht macht es Besuchern einfacher

Vor Ort profitieren Besucher des Leipziger Weinfestes 2023 auch von einer Neuregelung im deutschen Weinrecht. Diese trat am 27. Januar 2021 in Kraft und bringt insbesondere Weinliebhabern große Vorteile. So enthält das neue Weinrecht unter anderem fest Richtlinien, an denen sich die Qualität eines Weines bemessen lässt. Dabei gilt der Grundsatz "Je enger die Herkunft, desto höher die Qualität". In der Praxis bedeutet dies, dass Qualitäts- und Prädikatsweine spätestens ab dem Jahrgang 2026 nach den neuen Richtlinien deklariert werden und im Mittelpunkt die Herkunft der Weine steht.

Grundgedanke hinter der Änderung ist die Tatsache, dass die Charakteristik eines jedes Weins stark von seiner Herkunft abhängig ist. Der Winzer spricht hierbei vom sogenannten Terroir, also des geschmacklichen Spiegelbilds der Herkunftsregion. Neben dem Boden umfasst der Begriff Terroir auch die Rebsorte, spezifische klimatische Verhältnisse in der Anbauregion sowie die eigentliche Arbeit des Winzers. Künftig werden Weine infolge der neuen Richtlinien anhand einer Herkunftspyramide ausgezeichnet, die sich am Terroir orientiert. Die unterste Stufe bildet der "Deutsche Wein". Auf ihn folgen Landweine mit geschützter geografischer Angabe. An der Spitze der Pyramide liegen die Qualitäts- und Prädikatsweine mit geschützter Ursprungsbezeichnung.

Darüber hinaus sollen zwei weitere Pyramiden sicherstellen, dass die Qualität von Weinen künftig eindeutig unterschieden werden kann. Im Bereich der Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung gibt es vier wesentliche Faktoren, die vom Anbaugebiet der Trauben angeführt werden. Bei den Lagenweinen gibt es sogar neue Begriffe. "Großes Gewächs" und "Erstes Gewächs" werden künftig nur nach Einhaltung strenger Kriterien vergeben. Ihre Einführung soll für eine Stärkung der deutschen Spitzenweine sorgen.

Kleine Weinschule

Auch weniger bewanderte Besucher können auf dem Leipziger Weinfest schnell feststellen, ob sie einen guten Wein in den Händen halten. So zeugt bereits die Farbe von der Qualität. Der Wein sollte klar sein und keine Schwebeteile enthalten. Ferner können Interessierte schon beim Einschenken aufschlussreiche Informationen erlangen. Bilden sich beim Einschenken Bläschen, spricht dies für ungewünschte Nebenaromen, die den eigentlichen Geschmack trüben.

Merkmal eines guten Weins ist zudem der Geruch. Alles andere als ein frischer Duft nach Früchten oder Gewürzen ist kein gutes Zeichen. Sofern der Wein klar ist, keine Bläschen bildet, einen angenehmen Geruch versprüht und zudem den Gaumen erfreut, können sich Besucher sicher sein, einen guten Wein vor sich zu haben.

Rahmenprogramm sorgt für kulinarische Abwechslung

Wenngleich die ersten Stände am 29. Juni bereits ab 12:00 Uhr geöffnet sind, findet die symbolische Eröffnung erst um 17:00 Uhr statt. Vor Ort eröffnen die sächsische Weinkönigin sowie die Weinprinzessin das Fest. Moderiert wird die Eröffnungsfeier von Ute Schlossarek, die ab 18:30 Uhr zudem für die musikalische Begleitung des ersten Tages sorgt.

Auch an den nachfolgenden Tagen kommt das Begleitprogramm nicht zu kurz. Je nach Tag gibt es spätestens ab 18:30 musikalische Unterhaltung. Mitunter beginnt das Rahmenprogramm bereits ab 14:00 Uhr, weshalb es ratsam ist, sich rechtzeitig zu informieren und sich gegebenenfalls einen Tisch auf dem Marktplatz zu sichern.

Aus kulinarischer Sicht ist das Programm mindestens genauso abwechslungsreich wie die Weine, die vor Ort verköstigt werden können. Unterschiedliche Schaustellerbetriebe kredenzen Köstlichkeiten aus der Region sowie unseren Nachbarländern. So haben Besucher die Auswahl zwischen leckeren Wurst- und Käsespezialitäten, Laugengebäck, Antipasti, Flammkuchen und selbstverständlich auch Kuchen.

Das Leipziger Weinfest mit einem Urlaub verknüpfen

Terminlich könnte das Leipziger Weinfest für Besucher nicht besser fallen. Inmitten der warmen Sommermonate erstrahlt Leipzig in seiner ganzen Schönheit. Somit ist das Weinfest ein guter Ausgangspunkt, um die sächsische Metropole zu erkunden. Ein weiteres Highlight, das zeitgleich zum Leipziger Weinfest stattfindet, sind die äußerst beliebten Open Air-Konzenter "Klassik airleben". Am 30. Juni sowie dem 01. Juli spielt das Gewandhausorchester ab 20:30 auf der Open-Air-Bühne im Rosental. Das Beste daran: Der Eintritt ist frei.

Tipp: Klassik airleben findet in einem gleichermaßen charmanten und entspannten Ambiente auf der Festwiese statt. Besonders eindrucksvoll ist das Konzert bei einem Picknick zum Sonnenuntergang. Insbesondere unter Leipzigern zählt das Konzert als Geheimtipp, doch sind auch Besucher herzlich willkommen im Rosental.

Wer zudem den Leipziger Wochenmarkt besuchen möchte, der sollte darauf achten, dass dieser während der Zeit des Weinfests an einem anderen Standpunkt zu finden ist. Normalerweise am Marktplatz beheimatet, weicht der Wochenmarkt während des Weinfests auf den Augustusplatz aus und ist dort jeweils Dienstag und Freitag zwischen 09:00 und 17:00 Uhr geöffnet.

Anfahrt und Anreise

Aufgrund der zentralen Lage ist es ein Leichtes, das Leipziger Weinfest zu erreichen. Sowohl die S2 als auch die S3, S4 und die S5 halten direkt am Marktplatz. Somit ist die Anreise aus allen Richtungen der Stadt mühelos möglich. Wer hingegen mit dem Auto anreisen möchte, der findet die beste Parkmöglichkeit im Parkhaus der Marktgalerie. Zu Fuß sind es von hier aus nur wenige Minute bis zum Weinfest. Alternative Parkplätze finden sich in der Lotterstraße 1 sowie Am Hallischen Tor 2.

« zurück
zur aktuellen Ausgabe