//
//
  • Essen & Trinken
Die Kultgetränke für zuhause

Leckere Glühwein-Rezepte für die Adventszeit

Glühwein und Kinderpunsch gehören genauso zur Weihnachtszeit wie Plätzchen und Stollen. So gelingen die beliebten Getränke zuhause.

Glühwein gehört zur Vorweihnachtszeit dazu © Photo by Hannah Pemberton on Unsplash

Die Glühwein-Saison ist eröffnet. Trotzdem können wir in diesem Jahr nicht auf dem Weihnachtsmarkt mit unseren Freunden gemeinsam den ein oder anderen Glühwein trinken, da der Lepziger Weihnachtsmarkt wegen dem Coronavirus abgesagt worden ist.

Auf Weihnachtsmärkten schmeckt Glühwein natürlich besonders gut, doch wie sieht es mit der Zubereitung zuhause aus? Diese Glühwein-Rezepte bringen das weihnachtliche Heißgetränk in die eigenen vier Wände!

Rund 50 Millionen Liter Glühwein trinken die Deutschen pro Jahr laut einer Schätzung der Marktanalysefirma Catella Research. Kein Wunder, schmeckt der Glühwein doch so wunderbar weihnachtlich und bewirkt eine wohlige Wärme bei kalten Temperaturen. Beim Glühwein gibt es aber große Qualitätsunterschiede. Diese resultieren aus der Verwendung unterschiedlicher Zutaten, angefangen bei der Qualität des Weines bis hin zu den variierenden Geschmacksnuancen, die sich aus den verschiedenen Gewürzen ergeben.

Weihnachtsstimmung: Glühwein einfach zuhause selbstgemacht

Natürlich ist es am einfachsten, sich einen Glühwein wie sonst am Weihnachtsmarktstand oder auch fertig in der Flasche im Supermarkt zu kaufen. Aber mit diesen Rezepten gelingen Glühwein und Kinderpunsch ganz einfach selbst zuhause.

Zutaten für selbst gemachten, klassischen Glühwein (für 4 Personen):

1 Flasche Rotwein (z.B. Spätburgunder)
1 Bio-Orange
1 Bio-Zitrone
3 Gewürznelken
2 Zimtstangen
2 Stück Sternanis
2-3 Esslöffel brauner Zucker
1 Messerspitze Muskat

Für den speziellen Geschmack kann der Glühwein auch durch eine Vanille-Note, Koriander oder etwas Kardamom verfeinert werden. Zum Verfeinern kann man dem Glühwein auch die Schalen der Früchte zuführen.

Zubereitung:
Den Rotwein in einen Topf geben, Zitrone und Orange in Scheiben schneiden und Zucker, Muskat, Zimtstangen, Sternanis und Gewürznelken hinzufügen. Das Ganze bis kurz vor dem Siedepunkt erhitzen. Den Glühwein sollte man erhitzen, aber nicht kochen, sonst verliert der Wein zu sehr an Alkohol. Das würzige Heißgetränk dann zugedeckt etwa eine Stunde ziehen lassen. Die Zimtstangen, der Sternanis und die Nelken werden vor dem Verzehr entfernt. Bevor der Glühwein serviert wird, kann man ihn noch einmal kurz auf leichter Stufe erwärmen.

Alternative zum Klassiker: Der weiße Glühwein

Zutaten für weißen Glühwein (für 4 Personen)

1 Flasche Weißwein (z.B. Riesling)
1 Bio-Orange
1 Bio-Zitrone
1 Bio-Apfel
2 Bio-Mandarinen
1 Zimtstange
5 Nelken
2-3 EL brauner Zucker

Zubereitung:
Für weißen Glühwein eignet sich gut ein trockener Weißwein. Diesen zusammen mit den in Scheiben geschnittenen Orangen, Zitronen und Äpfeln in einen Topf geben. Die zwei Mandarinen auspressen und Saft ebenfalls in den Topf geben. Zimtstange und Nelken hineingeben und mit Zucker abschmecken.

Auch hier gilt: Langsam auf kleiner Flamme erhitzen, aber nicht kochen lassen. Dann etwa 30 Minuten auf niedriger Flamme ziehen lassen. Die Zimtstangen, der Sternanis und die Nelken werden vor dem Verzehr entfernt.

Kinderpunsch selbstgemacht: So einfach gehts

Wer lieber auf Alkohol verzichten mag oder Kinder dabei hat, die auch etwas Warmes trinken möchten, kann einen Kinderpunsch ganz einfach selber machen.

Zutaten Kinderpunsch (für 4 Personen):

1 Liter Früchtetee
250 Milliliter Apfelsaft
250 Milliliter Orangensaft
1 TL Vanillezucker
1 Spritzer Zitronensaft
1 Nelke
1 Zimtstange

Zubereitung:
Einen Liter Wasser zum Kochen bringen und 5 Beutel Früchtetee (z.B. Waldbeere) etwa 10 Minuten darin ziehen lassen. Anschließend den Apfel- und Orangensaft hinzugießen und mit dem Zitronensaft, den Nelken, der Zimtstange und dem Vanillezucker verfeinern. Die Mischung für den Kinderpunsch circa 15 Minuten lang bei geringer Hitzezufuhr ziehen lassen. Zum Schluss die Gewürze herausnehmen und den warmen Kinderpunsch in Tassen oder Gläsern servieren.

Die Glühweine oder der Kinderpunsch können in den vorgewärmten Tassen oder Gläsern noch weihnachtlich dekoriert werden: Eine Zimtstange hinein, dazu eine dünne Orangen- oder Zitronenscheibe an den Rand.

Mit diesen Rezepten kommt hoffentlich trotz der Coronavirus-Pandemie etwas Weihnachtsstimmung auf.

« zurück
zur aktuellen Ausgabe