- Leipzig engagiert sich
Gemeinsam Schmetterlinge schützen
Biodiversität und Artenschutz - Themen, die in unseren Städten heute immer mehr Aufmerksamkeit erregen. Dies hat gute Gründe, denn die biologische Artenvielfalt unseres Ökosystems ist in ihrem Bestand immer stärker bedroht. Wesentlichen Bestandteil dieser Artenvielfalt bilden die Schmetterlinge, denn neben anderen Insekten sind diese besonders wichtig für das Bestäuben von Pflanzen - und somit auch für die Gesundheit unseres Lebensraums. Ergebnisse von Datenauswertungen des Deutschen Tagfaltermonitorings zeigen jedoch, dass für 25 der 69 ausgewerteten tagaktiven Schmetterlinge in Deutschland eine besorgniserregende Populationsentwicklung zu verzeichnen ist. 40 Prozent der heimischen Tagfalterarten sind in ihrer Lebensgrundlage bedroht. Um Schmetterlinge zu schützen, Wissen und naturförderndes Gestalten von Stadtgrün und Stadtgärten anzuregen, wurden im April 2020 in Leipzig das Kommunikations- und Bildungsprojekt VielFalterGarten gestartet. Bereits im August letzten Jahres fanden erste Bildungsworkshops und Schmetterlingszählungen statt.


Auch in diesem Jahr gibt es interessante Angebote
Auch in diesem Jahr sind Zählungen und Informationsangebote zum Leben und der Bedeutung von Schmetterlingen geplant. So wird es am 24. Juni eine Führung durch das Schmetterlingshaus im Botanischen Garten geben sowie am 2. Juli ein Info- und Mitmachangebot beim Nachbarschaftsfest in Grünau. Außerdem sind gemeinsame Pflanzaktionen geplant. Interessant sind außerdem die Gartenführungen und -beratungen, die von Mai bis Oktober in verschiedenen Stadtteilen Leipzigs stattfinden und zeigen, wie man Garten, Balkon oder Kleingarten schmetterlingsfreundlich gestalten kann. Ziel dieser Angebote ist es, Bürgerinnen und Bürger als „Citizen Scientists” zu gewinnen und sie zu ermutigen, eigenständig einen Beitrag zum Naturschutz zu leisten. Durch Kooperationen und Miteinander möchte man das Projekt langfristig in Leipzig etablieren - und somit auch Vorbild für andere Städte sein.
Mitmachen und selbst aktiv werden
Egal ob im eigenen Garten, in der Natur, in der Schule oder im Verein: Wer mitmachen möchte, kann Schmetterlinge beobachten, zählen und dokumentieren. Dazu: 1. den passenden Ort finden, 2. diesen per Anmeldung auf der Webseite registrieren und Eckdaten hinterlegen und 3. bei trockenem, relativ windstillen und warmen Wetter (über 17° C) innerhalb von 15 Minuten alle Schmetterlingsarten zählen, die in dieser Zeit am ausgewählten Ort beobachtet werden können. Das Ergebnis kann anschließend entweder in einem Protokoll oder in der VielFalterGarten-App festhalten werden.
Kreative Ideen sind beim Kurzclip-Wettbewerb unter dem Motto „Was bedeuten Schmetterlinge für dich?” gefragt. Teilnehmer können dazu kurze Videoclips (ca. 2 min) erstellen und attraktive Preise gewinnen. Egal ob Dokumentationen, Animationen, Experimentelles oder Science Fiction – alles ist möglich und alle Medien sind willkommen. Die Beiträge müssen bis zum 22. August 2021, 16 Uhr, per Online-Upload an info@vielfaltergarten.de gesendet werden. Mehr Infos dazu gibt es hier.

Deutsches Zentrum für integrative
Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Puschstraße 4, 04103 Leipzig
Webseite
info@vielfaltergarten.de
Für weiteren Austausch: Telegram- oder WhatsApp-Chat