- Leute
Ahoi, Leute

Leipzig-Fotos im Fokus
Benjamin Rühle
Die dritte Auflage der Fotoausstellung „Schichtwechsel“ findet vom 16. bis 18. Juni im Tapetenwerk statt. Organisator Benjamin Rühle, der sich mit eigenen Bildern beteiligt, schwärmt von der Bandbreite der gezeigten Arbeiten: „Es wird sehr abwechslungsreich. Wir zeigen Makro-Aufnahmen, Tier- und Reisefotografie und auch Porträts“, erklärt der 43-jährige Mediengestalter, der seit zwölf Jahren mit der Kamera am liebsten durch seine Heimatstadt Leipzig zieht. Zur öffentlichen Vernissage am Freitag 18.30 Uhr werden alle zehn Künstler erwartet.

Straßenmusiker aus Passion
Falko Linß
Künstler Falko Linß, der seit 2016 zur Freude der Passanten auf den Straßen spielt, ist meist in ruhigen Morgenstunden und abends in der Leipziger Petersstraße anzutreffen. „In der Rush Hour ist es zu stressig. Da hat keiner Muße, der Musik zu lauschen“, weiß der gebürtige Brandenburger. Heutzutage sind viele Leute bargeldlos unterwegs und fragen nach einem Kreditkartenlesegerät, um ihm einen Obolus zu überweisen. „Ich denke über eine Anschaffung nach“, plaudert der gelernte medizinische Dokumentar. Wer den Musiker live auf einer Bühne erleben will, hat am 16. Juni im Stadthafen Gelegenheit dazu.

Fräulein Miramunkel aus Gohlis
Christin Görlich
Die Café-Landschaft im gutbürgerlichen Leipziger Stadtteil Gohlis wird bunter: Seit Februar lädt Christin Görlich ins farbenfrohe „Fräulein Miramunkel“, in dem es hausgemachten Kuchen, leckere Schnittchen, Kater-Frühstück, Müsli-Bowls und hochwertigen Kaffee aus einer lokalen Rösterei gibt. Die 40-Jährige habe schon immer kreativ und selbstständig in einem eigenen Café arbeiten wollen, erzählt sie. Als Physiotherapeutin sei sie 20 Jahre lang um die Gesundheit der Patienten bemüht gewesen. Heute sorgt sich die junge Frau, die auch einen Waffelwagen auf dem Karl-Heine-Spielplatz betreibt, um das Wohl ihrer Gäste im Leipziger Norden.

Chefin mit Herz für die Kunst
Ines Dietrich
Vor neun Jahren weilte Ines Dietrich das erste Mal bei einem Kunstkurs in einem Kloster, um sich mit der Malerei zu beschäftigen. Seitdem wiederholt die Leipziger Agenturchefin diese Auszeit einmal jährlich. „Ich male jeden Sonntag ein fiktives Frauenporträt. In jedem Gesicht ist ein Stück von mir und ein verstecktes Herz“, verrät die 43-Jährige, die jungen Künstlern in den Arbeitsräumen der Agentur am Lindenauer Markt freie Wände zur Verfügung stellt. „Auch die Musik begleitet mein Leben. Augen zu und tanzen, lautet mein Motto“, erzählt die lebensbejahende Mutter eines Kindes.

Brotprofi aus dem Netz
Ricardo Fischer
Er ist Bäckermeister, Brotsommelier und ein Star in den sozialen Medien: Ricardo Fischer aus Leipzig ist der „Brotprofi“ mit über 403.000 Followern auf TikTok und mehr als 100.000 bei Instagram. Jede Woche begeistert der 41-Jährige seine Fans mit unterhaltsamen Storys und Tipps zum Thema Backen. „Das Video über das einfachste Brot der Welt, das nur auf TikTok läuft, hatte 6,9 Millionen Abrufe“, staunt der Handwerksmeister noch heute. Das sei damals äußerst aufwändig in seiner heimischen Küche entstanden. „Es hat gezeigt, dass jeder backen kann und unsere Arbeit ein spannender Job ist.“