//
//
  • Stadtgeschichte
Stadtgeschichte Teil 55

Zentrum der Tiermedizin

Die Universität Leipzig ist eine von bundesweit insgesamt fünf Ausbildungsstätten für Tiermedizin. Die Fakultät genießt einen hervorragenden Ruf und darf in diesem Jahr auf hundert Jahre Geschichte zurückblicken.

Veterinärmedizinische Fakultät
Heute: Der Veterinärmedizinische Campus ist seit 1990 entscheidend gewachsen: Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Fakultät an der Universität Leipzig finden Ende September 2023 Festveranstaltungen im Paulinum und in der Kongresshalle am Zoo statt © Universität Leipzig, Veterinärmedizinische Fakultät

Die Ursprünge der Tiermedizin an der Universität Leipzig reichen sogar bis in das 18. Jahrhundert zurück und beginnen zunächst in Dresden. Dort wurde bereits im Jahr 1780 eine Tierarzneischule gegründet. Der Fokus lag damals noch auf der Versorgung von Nutztieren und auf der Bekämpfung von verschiedenen Tierseuchen.

Nach langwierigen Verhandlungen wurde die Tierarzneischule im Jahr 1923 als Veterinärmedizinische Fakultät in die Universität Leipzig integriert. Mit dem Standortwechsel von Dresden nach Leipzig erhoffte man sich vor allem Kosteneinsparungen.

Schwere Startbedingungen

Die einsetzende Inflation nach dem 1. Weltkrieg machte jedoch alle diese Kalkulationen zunichte. Dennoch schaffte es die Leipziger Fakultät, sich im Laufe der Jahre als die modernste auf veterinärmedizinischem Gebiet zu etablieren. Die Zahl der Studierenden wuchs stetig weiter.

Erst der Ausbruch des 2. Weltkriegs und die Einbeziehung vieler wehrdiensttauglicher Männer bedeuteten einen deutlichen Rückgang dieser Entwicklung. Dies blieb aber nicht der einzige Umstand, der die Einrichtung empfindlich traf. Die Bombenangriffe in den Jahren 1943 und 1944 führten zu schweren Zerstörungen der meisten Fakultätsgebäude.

Die Fakultät wächst weiter

Der Wiederaufbau, aber auch eklatante Umstrukturierungen bestimmten die DDR-Zeit. Nach 1990 musste die Veterinärmedizinische Fakultät in Leipzig daher wiederbegründet werden. Begleitet wurde dieser Neuanfang von einem erhöhten Baubedarf einschließlich einiger neuer Instituts- und Klinikgebäude.

Auch das Lehr- und Forschungsgut Oberholz erfuhr einige Erweiterungen. Der landwirtschaftliche Betrieb erhielt neue Stallgebäude. Zudem wurde hier die Veterinärmedizinhistorische Sammlung mit vielen spannenden und für die Öffentlichkeit zugänglichen Exponaten aufgenommen.

« zurück
zur aktuellen Ausgabe