//
//
  • Sport
  • Stadtleben
Fanzone, Public Viewing, Stadion der Träume

Vorfreude auf die Fußball-EM 2024 in Leipzig

Die Vorfreude auf die EM-Spiele in Leipzig ist bereits jetzt riesengroß © Olympiasport Leipzig GmbH

Am 14. Juni 2024 fällt in München mit dem ersten Spiel der deutschen Mannschaft der Startschuss für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland (14. Juni bis 14. Juli 2024). Vier Tage später rollt auch in Leipzig der Ball. Im Leipzig Stadium, der für die EM-Tage umbenannten Red Bull Arena. Wer hier gegen wen spielt, steht noch nicht fest. Die Qualifikation läuft derzeit auf Hochtouren. Die Vorfreude ist auf die Titelkämpfe dennoch groß. Vier EM-Spiele – dreimal in der Vorrunde (18. Juni, 21. Juni, 24. Juni), ein Achtelfinale (2. Juli) – finden in Leipzig statt. Die Erinnerungen an die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 – das „Sommermärchen“, als fünf Spiele in Leipzig stattfanden und an RB Leipzig noch nicht zu denken war, sind allgegenwärtig. Alle Beteiligten arbeiten an einem Sommermärchen 2024.

Augustusplatz als zentrale Fanzone

Im Rahmen des 222. Tourismusfrühstücks der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH stellte Stefan Schedler, Gesamtprojektleiter der Stadt Leipzig für die UEFA EURO 2024, die Planungen für die EM-Wochen in Leipzig vor. „Der Augustusplatz wird der zentrale Platz für alle Fans, die nicht im Stadion sind. Er wird während der Europameisterschaft repräsentativ erstrahlen“, freut sich Stefan Schedler, der ein zehnköpfiges Kernteam zur Vorbereitung der Leipziger EM-Spiele anführt. „Auf dem Augustusplatz wird es während der EM 30 Tage lang ein volles Programm aus Kultur, Sport und Nachhaltigkeit auf drei Bühnen geben. Dabei sind wir gerade in der Findungsphase“, erklärt Stefan Schedler. Im September soll die erste Planung an den Europäischen Fußballverband (UEFA) geschickt werden. Auch Fußballfans kommen hier im Herzen der Leipziger Innenstadt natürlich voll auf ihre Kosten – dank des beliebten Public Viewings auf mehreren Leinwänden. Außerdem präsentieren sich auf dem Augustusplatz während der Europameisterschaft verschiedene Sponsoren mit verschiedenen Mitmachaktionen.

„Stadion der Träume“

Auch die Vielfalt der städtischen Kultur wird in den Tagen der Fußball-EM 2024 sichtbar – im sogenannten „Stadion der Träume“. Dieses soll lokalen und regionalen Kulturinstitutionen und -vereinen eine Bühne bieten. Als Standort für das „Stadion der Träume“, welches in einer Zeltarchitektur die Form eines Balls haben soll, ist der Schwanenteich zwischen Oper und Hauptbahnhof im Gespräch.

1600 Volonteers gesucht

Um die vier Spiele in Leipzig abzusichern, werden insgesamt 1600 Volonteers gesucht. Die Bewerbungsphase läuft ebenfalls auf Hochtouren (bislang gab es mehr als 1500 Bewerbungen) und soll „im August oder September“ beendet sein. Dann beginnt die Auswahl der geeigneten Kandidaten. Im Januar sollen die Volonteers für ihre Aufgaben in insgesamt 25 Bereichen geschult werden.

Internationales Medienzentrum in Leipzig

Ein großes Alleinstellungsmerkmal aller zehn EM-Spielorte hat Leipzig. Die Leipziger Messe ist Standort des International Broadcast Centre (IBC) für die UEFA EURO 2024. Das internationale Medienzentrum wird während des Turniers zum Arbeitsmittelpunkt für alle Medienpartner und somit das „Tor nach Deutschland" für alle Medien. „Das ist für uns ein riesiges Plus. Das bedeutet, dass wir gute Chancen haben, wunderbare Bilder aus Leipzig zu sehen. freut sich Stefan Schedler.

 

Informationen zur UEFA Euro 2024 in Leipzig gibt es hier

« zurück
zur aktuellen Ausgabe