„In vielen Dingen schlummert ein zweites Leben,“ sagt Suse Regitz, „wenn du deiner Kreativität freien Lauf lässt.“ Suse ist Inhaberin der Kreativwerkstatt Kleines Rehkitz und begleitet die Leipziger Stadtwerke seit zwei Jahren als Kreativ-Partnerin mit Bastelideen. So auch dieses Jahr. In Videos und Anleitungen nimmt sie große und kleine Kreative an die Hand. 2022 zeigt sie unter anderem, wie aus Altglas und Holzkisten schöne Accessoires und Wohnideen entstehen können. Upcycling also. Selbermachen, das ist für Suse mehr als Kreativ-Sein. Selbermachen ist aktiver Ressourcen- und Umweltschutz. Das möchte sie auch in ihren Anleitungen vermitteln. Statt Chemiekeulen färbt sie Textilien mit Gänseblümchen, Rosenblättern und Gräsern aus dem Garten. Dafür nutzt sie ein japanisches Naturdruck-Verfahren. Wie man damit Tischdecken und Stoffbezüge verschönert, können Interessierte hier nachgucken und -machen. .
Kreativ-Sein und Umweltbewusstsein miteinander verknüpfen? Geht gut. Der Ansicht ist auch Sandra Geisler, die zweite Kreativ-Partnerin im Bunde der Stadtwerke-Initiative. Für Sandra steht fest: „Stoffreste sind kein Müll.“ Sie macht in einem ihrer DIY-Videos vor, wie man aus einem 20-mal- 60-Zentimeter-Stoffrest ein Bandeau-Haarband näht. Ein bisschen mehr Stoff, dafür ebenfalls sehr nachhaltig, ist dieses Tutorial für Fortgeschrittene an der Nähmaschine: der selbstgenähte Gummizug-Rock als idealer Sommerbegleiter. Das Schnittmuster stellt die Print4kids-Schneiderin kostenlos zur Verfügung.
Hier geht’s zu den Schritt-für-Schritt-Anleitungen: https://www.l.de/ziemlichbesteenergie/selber-machen/kreativiaet