• Gromke Hörzentrum
Anzeige

Immer gut hören bei Hitze und Kälte

Ob Sommerurlaub am Wasser richtig-gut-hoeren.de oder Skiurlaub im Winter: Hörsysteme brauchen unter für sie extremen Bedingungen eine besondere Pflege.

Pflege-Tipps
Pflege-Tipps © www.biha.de/Olaf Malzahn

Zur Urlaubsplanung von Hörsystemträgern gehört, das Hörgerät fit für die Reise zu machen. Der Hörakustiker stellt sicher, dass es voll funktionsfähig ist. „Generell sind die Minicomputer zwar gut vor äußeren Einflüssen geschützt, doch Feuchtigkeit, Sand und Sonne beanspruchen die Mikroelektronik“, weiß Marianne Frickel, Hörakustiker-Meisterin und Präsidentin der Bundesinnung der Hörakustiker.

Ein weiches Putztuch, ein spezielles Reinigungsmittel und eine Trockenbox gehören in die Reisetasche. Und: an Ersatzbatterien und ein Ladegerät sowie einen Adapter fürs Stromnetz bei aufladbaren Hörsystemen denken. Moderne Hörsysteme sind in der Regel spritzwassergeschützt. Bei zu viel Nässe kann jedoch Wasser durch kleine Öffnungen am Mikrofon, Hörer oder Batteriefach eindringen und die Elektronik schädigen.

Gelangen Wasser oder Sand ans Hörsystem, sofort mit dem Putztuch und dem Reinigungsmittel säubern und trocknen. Dies gilt auch auf der Wintersportpiste, sollte Schnee ans Ohr dringen. Sonnenmilch sowie After-Sun-Creme sollten nicht in Kontakt mit dem Hörsystem kommen. Sie können die Mikrofone verstopfen. Daher gilt: erst eincremen, dann einsetzen.

Über Nacht sollten die Hörsysteme mit geöffnetem Batteriefach in eine Trockenbox gelegt werden. Die Batterien vorher herausnehmen. So kann Feuchtigkeit ausdünsten. Ist das Gerät einmal ins Wasser oder in den Sand gefallen, überprüft am besten der Hörakustiker die Funktionen.

Für Freizeit- und Profisportler sind Hörsysteme wichtig, um Stimmen und Umgebungsgeräusche wahrzunehmen und richtig einzuordnen. Das schafft Sicherheit auf der Piste. Wird ein Helm getragen, ist die Auswahl der richtigen Passform wichtig, damit er nicht zu sehr auf das Hörsystem drückt.

Temperatur-Tipps

HITZE
Hörsysteme gehören – genau wie Mobiltelefone – nicht in die pralle Sonne und sollten auch nicht trocken geföhnt werden. Extreme Hitze – und Kälte – kann zum schnellen Entladen der Batterie führen.

KÄLTE
Mütze oder Skihelm schützen die Hörsysteme vor Kälte. Vor dem Einsetzen neuer Batterien sollten diese mit den Händen etwas angewärmt werden.

TEMPERATURSCHWANKUNGEN
Wer aus warmen Räumen nach draußen in die Kälte wechselt, kann sich bei modernen Systemen darauf verlassen, weiterhin gut zu hören. Für Einstellungen mit kalten Fingern helfen eine Fernbedienung, Smartphone oder Handschuhe.

Mehr Infos gibt’s unter
www.biha.de

« zurück
zur aktuellen Ausgabe