Emmy Rubensohn war zu Beginn des 20. Jahrhunderts Musikförderin, Konzertmanagerin und Briefautorin. Zur Erinnerung an die gebürtige Leipzigerin und Tochter der jüdischen Unternehmerfamilie Frank läuft im GRASSI Museum für Musikinstrumente noch bis 8. Oktober die Sonderausstellung „Emmy Rubensohn! Netzwerkerin und Musikförderin von Leipzig bis New York“.
- Musik
Erinnerungen an Emmy Rubensohn


Im Begleitprogramm dieser Ausstellung gibt der junge Leipziger Pianist Max Mostovetski am 28. September (18 Uhr) ein Konzert im Zimeliensaal. Der 22-Jährige spielt Meisterwerke von Komponisten, die vorwiegend in dem von Emmy Rubensohn organisierten Kulturbund in Kassel gespielt wurden – darunter Bach, Mozart und Schubert.
Vor dem Konzert wird um 16.30 Uhr eine kostenlose öffentliche Führung durch die Emmy-Rubensohn-Ausstellung angeboten.
Sonderausstellung „Emmy Rubensohn! Netzwerkerin und Musikförderin von Leipzig bis New York“
bis 8. Oktober
GRASSI Museum für Musikinstrumente
mfm.uni-leipzig.de
Klavierkonzert Max Mostovetski
28. September
Zimeliensaal
12 Euro/ermäßigt: 8 Euro