Bereits seit Jahrzehnten steht die LWB als größter Wohnungsanbieter in Leipzig für bezahlbaren Wohnraum und soziales und ökologisches Engagement. Nach der Einweihung der Rohbauten in der Landsberger Straße (106 Wohnungen) und in der Hafenstraße (18 Wohnungen) konnte nun am 8. Oktober auch in der Saalfelder Straße die traditionelle Richtkrone gehisst werden. Hier entstehen 300 neue Wohnungen. Dank der Förderung durch den Freistaat Sachsen liegt der Mietpreis der Objekte bei gerade einmal 6,50 Euro/qm – deutlich unter dem städtischen Durchschnitt.
- Leipzig engagiert sich
- Wohnen
Bezahlbares Wohnen ist hier Thema


Vielfältige Wohnungen zu fairen Preisen
In einer wachsenden Stadt wie Leipzig sind derartige Neubauprojekte von besonderer Relevanz und stellen einen Garanten für bezahlbares Wohnen für Menschen mit kleinerem Einkommen dar. Oberbürgermeister Burkhard Jung betonte beim Richtfest in der Saalfelder Straße: „Bauen, bauen und nochmals bauen: Das ist schließlich das wirksamste Mittel, um den Anstieg der Mieten zu bremsen.“ Und weiter: „Diese Entwicklung auf dem Markt war vor zehn Jahren schon absehbar. Bezahlbares Wohnen ist DAS Thema.“ In den Objekten in der Landsberger Straße, der Hafenstraße und der Saalfelder Straße sind sehr vielfältige Wohnungen geplant, erklärt LWB-Pressesprecherin Samira Sachse: „Das Angebot reicht von der 1- bis zur 5-Raum-Wohnung. Das heißt, dass wir Angebote für alle Generationen und Lebenssituationen haben, vom Singlehaushalt bis zur Großfamilie, vom jungen bis zum älteren Mieter. Einzige Voraussetzung für die Anmietung ist, dass die Bewerber über einen weißen Wohnberechtigungsschein der Stadt Leipzig verfügen. Dieser ist einkommensabhängig.“
Soziales Engagement in den Wohnquartieren
Neben neuem Wohnraum werden in der Landsberger Straße und in der Hafenstraße auch zwei integrierte Kindertagesstätten entstehen. Die Einbindung sozialer Infrastruktur in die Wohnquartiere sieht die LWB als einen wichtigen Beitrag sozialen Engagements. Bereits seit Jahren wird seitens der LWB durch die Zusammenarbeit mit anderen Vermietern, Vereinen und Netzwerken vor Ort versucht, nachbarschaftliches Miteinander in den Wohnquartieren zu fördern. Auch in das Anlegen von Wohnhöfen, Grünflächen und Spielplätzen wird investiert. „Mehrere Millionen Euro wurden in den vergangenen fünf Jahren in die Erneuerung der Wohnhöfe gesteckt“, erklärt Samira Sachse, „sie sollen sich zu einem Treffpunkt aller Generationen entwickeln.“
Alle Wohnungen sind für Menschen mit kleinerem Einkommen reserviert.
3 Fragen an: Die LWB Geschäftsführer Klaus Hochtritt (li.) und Kai Tonne

Warum ist geförderter Wohnungsbau besonders für Leipzig so wichtig?
Kai Tonne: Leipzig wächst, auch wenn sich die Dynamik abgeschwächt hat. Damit steigt der Bedarf an Wohnraum. Mit gefördertem Wohnungsbau wird sichergestellt, dass sich Menschen mit kleineren Einkommen das Leben in Leipzig weiter leisten können. Davon profitiert die Stadt, denn sie bleibt dank durchmischter Quartiere lebenswert und vielfältig. Wohngerechtigkeit, für die wir uns als LWB mitverantwortlich fühlen.
Welche Vorteile bietet das Wohnen bei der LWB?
Kai Tonne: Wohnen bei der LWB ist sicher. Die Mieten sind fair. Die durchschnittlichen Kaltmieten liegen unverändert deutlich unter dem städtischen Vergleichswert. Zudem sind wir direkt in den Quartieren präsent. Das reicht vom Hausmeister bis zur Mieterbetreuung.
Welche Projekte sind für das kommende Jahr geplant?
Klaus Hochtritt: Die LWB setzt ein ambitioniertes Investitionsprogramm um. Allein im kommenden Jahr werden 424 geförderte Wohnungen und zwei integrierte Kitas fertig. Die Liste der weiteren Vorhaben ist lang. Da sind zum Beispiel die großen Neubauprojekte mit rund 800 Wohnungen an acht unterschiedlichen Standorten. Zudem setzen wir die Sanierungen in den Leipziger Plattenbaugebieten und in anderen Stadtteilen fort.
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Adresse
Mehr Infos unter
www.lwb.de