• Musik
Leipziger Notenspuren-App

Alles CLaRo?

Leipzig ist eine Musikstadt. Ob Bach, Mendelssohn oder Schumann: Viele bedeutende Musiker haben hier gewirkt. Doch wie haben die Komponisten geklungen? Mit der Leipziger Notenspuren-App lässt sich das nun leicht erleben. Hörbeiträge mit Informationen rund um Wirken und Leben werden ergänzt durch Originalklänge und Neukompositionen im 3D-Sound von Fabian Russ | Orchestronik.

Gregor Nowak und Franziska Franke-Kern
Gregor Nowak und Franziska Franke-Kern präsentieren die Leipziger Notenspuren-App © Christian Kern

Einfach die App im App Store oder Google Play Store herunterladen und zu den Stationen in der Innenstadt leiten lassen“, erklärt Franziska Franke-Kern, „man kann die Walks überall beginnen oder beenden. Die App ist auch ohne Tutorials einfach zu bedienen.“ Franke-Kern hat Konzept und Text für den ersten „Soundwalk“ entwickelt, den ClaRo-Walk.

Große Erweiterungen geplant

Sechs Stationen erzählen von Clara und Robert Schumanns Leipziger Leben. „So können Orte hörbar gemacht werden, die es gar nicht mehr gibt.“

Gregor Nowak ist Geschäftsführer des Schumann-Hauses und Projektleiter der Notenspur-App. Er sieht die Bedeutung der App in der Verbindung der musikalischen Häuser: „Unser Ansatz ist, gemeinsam etwas für Leipzig zu schaffen. In dieser riesigen Kulturlandschaft nicht allein zu arbeiten, sondern zusammen.“

So folgen bald der Bach- und der Mendelssohn-Walk in die App. Geplant ist, alle 23 Stationen der Notenspur in die App zu bringen, damit „ein komplettes Netzwerk mit allen musikalischen Institutionen entsteht“, erklärt Gregor Nowak. Auch der Thomanerchor und das Gewandhaus wollen ihren musikalischen Teil beitragen. Dabei kommt die App absichtlich mit wenig Bildern und Videos aus: „Wir wollen das Hören sichtbar machen.“

Gemeinschaftsarbeit

Initiatoren und Partner der App sind die Ostdeutsche Sparkassenstiftung mit der Sparkasse Leipzig, der Schumann-Verein Leipzig e. V., die Stadt Leipzig und die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH. Ideengeber für die App war Fabian Russ, er ist Komponist für 3D-Audio unter dem Namen Orchestronik.

Technisch realisiert wird die Notenspuren-App durch Fabian Russ und Tobias Philipp (SWALK GbR). Beide entwickelten 2019 mit dem Mitteldeutschen Barockmusik e. V. für das Wohnhaus von Heinrich Schütz in Weißenfels den Schütz-Soundwalk und konnten ihre Vision mit der Notenspuren-App in die Tat umsetzen.

Nachgefragt

Bei Franziska Franke-Kern, Konzept- und Text-Entwicklerin ClaRo-Walk

An welchen Moment der Entstehung des Soundwalks erinnern Sie sich am liebsten?

An den Coffe Baum. In meinem Kopf mischten sich Kaffee- und Tabakduft mit Roberts Herrengedeck und fiktivem Stimmengewirr von Florestan, Eusebius und anderen Charakteren aus Roberts Davidsbündlerkreis.

Was ist Ihre liebste Station auf dem ClaRo-Walk?

Das Rote Kolleg, Roberts einstige Wohnung. Mit seinem hinreißenden Lied „Mondnacht“ auf den Ohren blickt man auf den Schwanenteich und träumt sich in eine romantische Szenerie im 19. Jahrhundert.

Leipziger Notenspuren-App
kostenlos im App Store und Google Play Store

« zurück
zur aktuellen Ausgabe