• Kunst
D21

100 Jahre Radio in Deutschland

Der D21 Kunstraum feiert 100 Jahre Radio in Deutschland mit eigenem Radioprogramm © Galerie Tobias Naehring (Leipzig/Berlin)

Am 22. Dezember 1920 wurde die erste deutsche Testsendung via Radio von Königs Wusterhausen aus ausgestrahlt. Bis 22. Dezember findet deshalb im Lindenauer D21 Kunstraum das breit aufgestellte Projekt „Anybody out there?! 100 Jahre Radio in Deutschland“ statt. Dabei beschäftigt sich das interdisziplinäre Projektteam (Frederike Moormann, Angelika Waniek, Constanze Müller und Dieter Daniels) mit dem Medium Radio und damit, was es 100 Jahre nach seiner Entstehung heute noch für uns bedeutet.

Im Kunstraum selbst wird ein eigenes Radioprogramm produziert und über die D21-Website bzw. die kooperierenden Radiosender Deutschlandfunk Kultur, Radio Blau (Leipzig) und Radio Corax (Halle) gesendet. Eine Vielzahl an Soundkünstlern, Radiokollektiven und Studierenden der Hochschule für Grafik und Buch- kunst Leipzig ist involviert: darunter Jasmina Al-Qaisi, Sven Bergelt, Sylvia Rohr oder die Kollektive Radio Cashmere/DIY Church, Liquid Penguin Ensemble und Geräuschkulisse.

Weitere Kooperationspartner sind die Schaubühne Lindenfels, das Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen, das Museum für Kommunikation Berlin und der Studiengang „Experimentelles Radio“ der Bauhaus-Universität Weimar.

Ein Highlight im Dezember ist die Klangkunst-Sendung „One to Many“ auf Deutschlandfunk Kultur am 18.12. um 0.05 Uhr, sowie die gleichnamige performative Live-Aufführung in der Schaubühne Lindenfels am 22.12. um 20 Uhr.

„Anybody out there?! 100 Jahre Radio in Deutschland“

bis 22.12. im D21 Kunstraum sowie im Radio

Demmeringstraße 21, Fr – So 15 – 19 Uhr

www.d21-leipzig.de

« zurück
zur aktuellen Ausgabe