Die neue Regionalliga-Saison stellt für den USC Leipzig aus verschiedenen Gründen eine kleine Zäsur dar. Zum einen hat Trainer Jens Dietze nach fünf Jahren an der Seitenlinie den Trainerjob an den Nagel gehängt und wird, wie der Ex-USC-Vorsitzende und Teamkoordinator Werner Scholz, nur noch im Hintergrund tätig sein. Darren Stackhouse, in der Mitteldeutschen Basketball Akademie (MBA) des MBC für das U16-Bundesliga-Team verantwortlich, übernimmt auch die Uni-Riesen.
Die in der letzten Saison verpasste NBBL-Qualifikation hat ebenfalls Konsequenzen. „Das bedeutet, dass unsere älteren Talente in der kommenden Saison zum festen Bestandteil unserer ersten Mannschaft werden“, erklärt Scholz.
Aufstieg im Blick
Und schließlich haben die Uni-Riesen seit dem freiwilligen Rückzug aus der ProB in die 2. Regio 2017 erstmals wieder den Aufstieg in die 1. Regionalliga im Blick. „Damit wollen wir unsere Attraktivität auch für regionale Talente weiter erhöhen“, erklärt Scholz. Das wird jedoch kein leichtes Unterfangen, denn der Spielplan hat es in sich.
Um in der stark ausgelasteten Brüderstraße Termine für die Regionalliga zu finden, war ein schmerzhafter Eingriff in den Spielplan nötig. Ergebnis: Fünf der nur sieben Heimspiele finden bis Weihnachten statt, die Saison endet mit drei Auswärtsspielen am Stück. „Mit Blick auf die Tabellenkonstellation am Saisonende ist das ein ganz schönes Pfund.“
Derby zum Saisonstart
Der finale Kader stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Neben ProB-Rückkehrer Sven Papenfuß wird auch USC-Urgestein Miguel Angèl Lopez-Barcelay wieder dabei sein. Weitere Leistungsträger der Vorsaison (T. Matthes, D. Pollrich, L. Dalchau) sind ebenso gesetzt wie die potenziellen NBBL-Spieler (A. Junker, M. Kossira, C. Domke).
Saisonstart ist am 21. Oktober mit dem Traditionsderby gegen Zwickau (Tippoff: 17.30 Uhr). Bereits am Samstag darauf folgt das Derby gegen Dresden. Am Rande: Der USC und die Ahoi Leipzig sind seit 1. September offizielle Medienpartner.