Wir verlieren das Wesen, das uns bedingungslos Liebe geschenkt hat. Wir verlieren unseren Freund, unseren Schmuse- und Spielpartner. Nur, wer selbst schon ein Haustier verloren hat, kann verstehen, wie sich dieser Moment anfühlt.
- Tierisches Leipzig
Wenn ein geliebtes Tier stirbt

Die vier Phasen des Trauerns
Die Trauer um ein Tier unterscheidet sich nicht viel von der Trauer um einen Menschen. In den 60er-Jahren wurde Trauer wissenschaftlich untersucht. Unter anderem hat die Schweizer Psychoanalytikerin Verena Kast vier Trauerphasen identifiziert – das Nichtwahrhaben-wollen, die Phase der aufbrechenden Emotionen, das Suchen und Sich-trennen und die Phase des neuen Selbst- und Weltbezugs.
Wichtig ist, dass man in der ersten Phase der Trauer nicht allein ist und sich Unterstützung für die anstehenden Tätigkeiten holt. Helfen können hier Freunde, die bereits Ähnliches erlebt haben, oder auch ein Tierbestatter aus der Nähe.
In der zweiten Phase der Trauer brechen Gefühle wie Wut, Schmerz und Zorn auf. Viele Trauernde werden auch von Schuldgefühlen oder der Frage geplagt, ob sie wirklich alles Mögliche für ihren Liebling getan haben. Wichtig ist, diese Gefühle zuzulassen. Schließlich helfen sie bei der Trauerbewältigung. Gespräche mit Personen, die Ähnliches erlebt haben, können hilfreich sein.

Bewusstes Ritual zum Abschied
In der dritten Trauerphase findet eine innere Auseinandersetzung mit dem verstorbenen Tier und seinem Tod statt. Dafür sollte man sich so viel Zeit lassen wie nötig und entscheiden, was einem guttut. Manche Menschen brauchen in dieser Phase Ruhe, für andere Menschen ist Ablenkung das bessere Mittel. Hilfreich kann in dieser Phase ein bewusstes Abschiedsritual sein. Dadurch kann der Verlust besser verarbeitet werden.
In der letzten Phase der Trauer stellt sich allmählich innerer Frieden ein. Der Schmerz tritt in den Hintergrund. Der Trauernde hat den Tod des Haustiers akzeptiert und kann nun beginnen, neue Pläne zu schmieden und sein Leben ohne das verstorbene Tier zu gestalten. Die Erinnerung bleibt jedoch ein wichtiger Teil.
Mehr Infos unter
lebewohl-fellnase.de