Schon 1992 wurde der Verein „Deutsches Museum der Kleingärtnerbewegung“ in Leipzig gegründet, welcher dann 1996 auch das Museum in der Aachener Straße für das Publikum freigab. Mittlerweile bietet das Museum nicht nur historische Objekte wie die vier Gartenlauben aus Großenhain zur Ansicht, sondern auch Umweltbildung. So werden z. B. Angebote für Schulen und Hortgruppen im eigenen „EntdeckerGarten“ organisiert. Als nächstes gibt es am 19. September von 14 bis 18 Uhr eine Einführung in die Apfelsortenbestimmung mit dem Bundessortenamt Wurzen, dem BUND, einer Apfelpresse und ganz viel Information. Bitte Früchte und Gefäße selbst mitbringen. [vot]
//
- Stadtgeschichte
- Magazin