• Freizeit
Erlebnis Südharz
Anzeige

Magischer Herbst

Nicht einmal zwei Fahrstunden von Leipzig entfernt erstreckt sich der Südharz Kyffhäuser vom Gebirgsrücken des Oberharzes über eine sanfte Hügellandschaft bis in die Goldene Aue.

Kyffhäuser-Denkmal
Das etwa 80 Meter hohe Kyffhäuser-Denkmal ist eines der wichtigsten und beliebtesten Wahrzeichen der Region © Martin-Ludwig, maniax at work Werbeagentur

Mit passendem Schuhwerk und wetterfester Kleidung können vor allem Outdoorbegeisterte die magische Atmosphäre der Wälder, Wiesen und Berge genießen.

Der Südharz fasziniert mit seiner charakteristischen Karstlandschaft. Durch wasserlösliches Gipsgestein entstehen einzigartige Naturschauspiele wie bizarre Felshänge, Karstquellen oder Höhlen. Eine besondere Wanderqualität in einzigartiger Naturkulisse versprechen die fünf zertifizierten Qualitätswanderwege der Region.

Auch Radfahrer und Mountainbiker kommen auf ihre Kosten – durch die Kombination aus steileren Touren und langen Wegen im flachen Gelände der Goldenen Aue zwischen Nordhausen und Sangerhausen.

Jede Menge Kulturgenuss

Sollte das Wetter mal nicht mitspielen, bietet der Südharz jede Menge Kulturgenuss. Als Wahrzeichen des Kyffhäusers ragt das Kyffhäuser-Denkmal weithin sichtbar über dem Kyffhäusergebirge auf. Wer die 250 Stufen des gut 80 Meter hohen Denkmalturms erklimmt, wird mit einem beeindruckenden Rundumblick belohnt.

Bekannt ist die am Denkmal in Stein gemeißelte Sage von Kaiser Barbarossa. Er soll in einem unterirdischen Schloss schlafen und lässt alle 100 Jahre schauen, ob die Raben als Zeichen des Bösen noch um den Berg fliegen. Wenn sie nicht verschwunden sind, muss er für weitere 100 Jahre verzaubert in seinem Schloss ruhen – in der Barbarossahöhle mit ihren markanten Steingebilden und kristallklaren Seen.

Neben dieser entführen auch die Heimkehle bei Stolberg, die Einhornhöhle nahe Herzberg oder das HöhlenErlebnisZentrum Iberger Tropfsteinhöhle in Bad Grund in faszinierende Welten unter Tage.

Größtes „Wimmelbild“ der Welt

Auch der Bergbau hat seine Spuren hinterlassen. Museumsanlagen über und unter Tage wie die Bergbauerlebniswelt Rabensteiner Stollen in Harztor, das Erlebnisbergwerk in Sondershausen oder das Erlebniszentrum Bergbau Röhrigschacht in Wettelrode geben spannende Einblicke in das Leben und Arbeiten der Bergleute.

Genauso vielfältig präsentiert sich die Südharzer Museumslandschaft. Das älteste Dorf Thüringens im Schloss Heringen oder das größte „Wimmelbild“ der Welt im Panorama Museum Bad Frankenhausen warten darauf, entdeckt zu werden.

Mehr Informationen unter
www.harzinfo.de/suedharz

« zurück
zur aktuellen Ausgabe