Die Europe Code Week ist eine Graswurzelinitiative, die darauf abzielt, Programmierkenntnisse und digitale Kompetenz auf unterhaltsame und ansprechende Weise für alle zugänglich zu machen. Egal, ob Schule, Verein, Unternehmen oder Privatperson: Alle können teilnehmen und etwas beisteuern.
- Familie
Kinder entdecken die digitale Welt

Es geht um Chancengleichheit für digitale Bildung.

Der digitalen Welt spielerisch begegnen
Auch in Leipzig begeistern die Partnerorganisationen der Code Week junge Menschen mit Aktionen rund um das Programmieren, Tüfteln und Hacken. Kick-off ist am 8. Oktober in der Leipziger Stadtbibliothek, wo Kinder und Jugendliche die Initiativen kennenlernen und ausprobieren können.
Als Partner der Code Week bietet die HABA Digitalwerkstatt spannende, kostenfreie Mitmachangebote für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren an. Sie können dann erste Programmiererfahrungen sammeln oder einen eigenen Malroboter bauen.
Das Erlernen der digitalen Fertigkeiten ist nicht nur bunt und spaßig, sondern erfüllt einen klaren Bildungsauftrag. Denn je kompetenter Kinder im Umgang mit Programmieren und Problemlösen sind, desto besser sind ihre Zukunftschancen. „Uns geht es besonders um Chancengleichheit für digitale Bildung“, betont Campus-Managerin Lina Mohr.
Eine Stiftung macht es möglich
Über die Code Week hinaus ist die HABA Digitalwerkstatt aktiv, um digitale Kompetenzen mit inklusiven Werten in Workshops und Projekten zu vereinen. Im Herbst gibt es speziell für Leipziger Inklusionsklassen eine Ausschreibung, bei der sie sich um einen von 35 Programmier-Workshops bewerben können.
Finanziert werden sie durch die Ralf Rangnick Stiftung. Es geht bei dem Programm nicht nur darum, zu tüfteln, sondern vor allem darum, neue Handlungsoptionen aufzuzeigen und das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden zu stärken. So will die HABA Digitalwerkstatt Inklusion konsequent weiterdenken.
HABA Digitalwerkstatt
Brühl 48
www.digitalwerkstatt.de/leipzig