Seit mehr als 80 Jahren können Jugendliche und Erwachsene in Taucha fliegen lernen und sich den Traum erfüllen, selbst über den Wolken fliegen zu können und sich schwerelos zu fühlen. Das Segenfliegen ist ein Sport, der viel Zeit in Anspruch nimmt. Doch was kann es Schöneres geben, als seine Zeit in der Luft zu verbringen?
Schon Jugendliche dürfen fliegen
Den Fliegerclub Leipzig/Taucha e.V. gibt es seit der Wende, der Flugplatz gilt als einer der Ältesten in Deutschland und ist das zweitälteste Segelfluggelände Deutschlands. Schon ab 14 Jahren kann man dem Verein beitreten und ab 16 Jahren eine Segelfluglizenz machen. Es gibt kein Höchstalter. Auch mit 50 Jahren kann man noch Segelfliegen lernen. Bis zu 600 Meter Höhe kann man mit den Segelfliegern emporsteigen. Früher bestanden sie aus Holz, heute aus Glasfaserkunststoff.
Die Flugschule Taucha
Flugbetrieb findet nur am Wochenende und an den Feiertagen statt, in den sächsischen Ferien manchmal auch wochentags. An diesen Tagen ist immer ein Fluglehrer vor Ort, der verantwortlich ist für die Ausbildung.
Zu Beginn fliegt man Geradeaus oder lernt, wie man Kurven fliegt. Später kommen Start und Landung dazu. Es ist möglich, alles in einer Flugsaison zu erlernen, bis zur Fluglizenz braucht man aber 2 bis 3 Jahre. Die Flugsaison dauert von April bis Oktober an. Im Winter findet die theoretische Ausbildung statt. Von Meterologie bis Fluglehre muss alles gelernt werden. Auch ein Funksprechzeugnis gilt es zu erwerben.
Schnupperflüge
Wer Interesse hat, kann sich an einem Wochenende oder Feiertag bei guten Wetterverhältnissen und in der Flugsaison neben einen erfahren Piloten setzen, und die Erde von oben ansehen. Dafür braucht es keine Anmeldung. Das Gewicht des Gastes sollte zwischen 50 und 100 kg liegen. Der Schnupperpreis kann vor Ort bezahlt werden, er ist auf der Homepage einsehbar. Die Dauer des Rundfluges mit Segelflugzeugen ist von der Thermik abhängig. Er kann 5 Minuten dauern oder 1 Stunde lang.