//
//
  • Leute
Dezember/ Januar

Ahoi, Leute

Michael macht in Filme und Poesie, Rainer rettet Erinnerungen und Historisches, Anja erschafft liebevoll Puppen, Susanne hat den Überblick und mag gute Bücher und Stefanie sang als eine der Ersten. Kleine Geschichten von großen Menschen hier aus Leipzig zu erzählen, ist uns ein Bedürfnis, schließlich machen diese Menschen Leipzig liebens- und lebenswert. Gemeinsam statt gegeneinander.

© Susanne Maron

Isländische Bücherflut

Susanne Maron

Dieses Jahr wäre die perfekte Gelegenheit für Jólabókaflóð, findet Susanne Maron, Buchhändlerin bei Hugendubel in der Petersstraße. Bei dieser schönen isländischen Weihnachtstradition werden seit 75 Jahren ausschließlich Schokolade und Bücher verschenkt und anschließend wird darüber geredet. Susanne Maron empfiehlt die kleinen Weihnachtsgeschichten aus dem edition-chrismon-Verlag Leipzig und wünscht sich viele Gespräche über Bücher zu Weihnachten und auch in der Zeit danach.

Eine der Ersten

Stefanie Halisch

Die Aktion Bürgersingen der „Stiftung Bürger für Leipzig“ ist ein Erfolgsmodell: In Altersheimen, untereinander, im Advent und gerade bei der Nominierung zum Deutschen Nachbarschaftspreis. Und Stefanie Halisch gehört zu den Sängerinnen der allerersten Stunden. Früher war sie auch im Gewandhauschor. „Singen ist für mich überlebensnotwendig. Wobei das Bürgersingen etwas ganz Besonderes ist, kann ich hier doch auch noch mit wunderbaren Menschen gemeinsam singen.“

Ohne Kopfstossen

Michael Georg

Einer der fleißigen Produzenten bei Sachsen Fernsehen, Michael Georg, ist auch im Privaten Filmemacher. Dabei entstehen faszinierende Naturschauspiele, aber auch berührende Poetry-Clips. Michael tritt auch bei Poetry Slams auf – wenn Corona will – , zum Beispiel in der Distillery.
„Das ist ein guter Ausgleich zum Job und zum Alltag. Und auch eine gute Möglichkeit, mich selber und die Gesellschaft zu reflektieren, ohne jemanden direkt vor den Kopf zu stoßen.“

Leipziger des Monats

Rainer Müller

Rainer Müller, der bekannte Historiker, Stadtteilrundführer und Vorsitzende des Lindenauer Stadtteilvereins, ist gerade mit seinen Vereinsfreunden dabei, ein Technik-Denkmal in der Lützner Straße zu retten. Der in der Liste der technischen Kulturdenkmäler aufgeführte Telefon-Linienverteiler braucht dringend eine Notsicherung – und diese kostet Geld. Deshalb sagt Müller: „Wir brauchen noch knapp 2.000 Euro, dann können wir eine ortsansässige Schlosserei beauftragen. Mehr auf unserer Homepage!“

Die Puppen-Macherin

Anja Claus

In Kinderzimmern und in den Wohnungen begeisterter Sammler tummeln sich handgemachte Puppen aus dem Leipziger Hause „Harmony NeedleArt“. Dahinter verbirgt sich Anja Claus, mit jahrelanger Erfahrung als Tagesmutter und Naturpädagogin.

„Ich habe sehr lange mit jeder Menge Liebe und Kraft sehr viel gearbeitet, sodass irgendwann der Punkt kam, weiterzureisen. Und das mache ich jetzt auch in meiner Puppen-Manufaktur. Mit Liebe, Harmonie, Kunst und Nadeln.“

« zurück
zur aktuellen Ausgabe