//
//
  • Leute
Leute im Oktober

Ahoi, Leute

Der goldene Herbst erfreut die Leipziger nicht nur mit bunten Blättern: Malerin Sabine Spiehl zeigt ihre Kunstwerke erstmalig in einer Ausstellung, Song-Poetin Maria Schüritz ist im Budde-Haus zu erleben und Musikerin Conny Kanik veröffentlicht ein Live-Album. Immer donnerstags verkauft Baris Malinowski regionale Produkte vorm Westwerk und Prof. Dr. Johannes Krause hat Neues über die Gletschermumie herausgefunden.

Conny Kanik
Conny Kanik © Jana Hauke

Musik für alle

Conny Kanik

Auf ein neues Live-Album, das vor Publikum eingespielt wurde, freut sich die Musikerin Conny Kanik gemeinsam mit ihrer Band: „Wir veröffentlichen unsere dritte CD unter dem Titel ‚Schöpfer & Meister‘ am 20. Oktober“, verrät die Künstlerin, die in Schkeuditz aufwuchs.

Dass ihr alle Generationen am Herzen liegen, beweist die Sängerin als „Kess“ im Mitmach-Kinderprogramm für die Jüngsten und im Projekt „Die Pflegelheimer“, das in Corona-Zeiten entstand, in dem sie für Senioren singt.

Besser essen

Baris Malinowski

Jeden Donnerstag schwärmt Baris Malinowski zum Leipziger Westwerk, wo der 34-Jährige gemeinsam mit Produzenten von 16.30 bis 18 Uhr frische Lebensmittel aus der Region verteilt. Zuvor tätigen die Kunden ihre Einkäufe auf der Onlineplattform „Marktschwärmer Leipzig Karl-Heine“.

Der Ernährungswissenschaftler und Einzelunternehmer legt großen Wert auf Verantwortung und Genuss. „Wenn Fleisch, dann das beste. Gemüse, das reif ist, und Lohn für das Lebensmittelhandwerk statt Profite für Konzerne“, lautet sein Anspruch.

Farbenspiele

Sabine Spiehl

Die studierte Germanistin Sabine Spiehl beschäftigt sich seit knapp zwei Jahren intensiv mit Malerei. Mit Acryl, Bleistift und Pastellfarben setzt sich die 44-Jährige mit Menschen und Gegensätzen auseinander. „Mich interessieren Farben und ihr Ausdruck“, erklärt die gebürtige Dresdnerin, die ihr halbes Leben in Leipzig verbracht hat.

Die Südvorstadt ist nicht nur ihre Heimat: Hier sind auch die beiden Töchter groß geworden. Im Soziokulturellen Zentrum („die naTo“) auf der Karli ist gerade ihre erste Ausstellung zu sehen – kuratiert von Künstlerin Britta Schulze.

Neues vom Ötzi

Johannes Krause

Der Doktorvater des 43-jährigen Wissenschaftlers Johannes Krause ist Nobelpreisträger Svante Pääbo. „Ich komme aus Leinefelde in Thüringen, dessen berühmtester Bürger Johann Carl Fuhlrott vor 150 Jahren den Neandertaler entdeckt hat“, erklärt Prof. Dr. Krause.

Jetzt haben er und sein Team vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie Leipzig neue Erkenntnisse über die Gletschermumie Ötzi gewonnen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit habe er eine fortgeschrittene Glatze gehabt und in den Genen habe sich eine Veranlagung zu Diabetes und Übergewicht gezeigt.

Liederszene

Maria Schüritz

Die Sängerin Maria Schüritz hat es mit dem Album „Der Lack ist ab“ auf die Longlist der Jahrespreise 2023 beim Preis der Deutschen Schallplattenkritik geschafft. Entstanden ist der Tonträger bei Ali Krause im Studio in der Leipziger Baumwollspinnerei. „Wir machen schöne Rockmusik mit ein bisschen Hirn“, beschreibt die Song-Poetin ihre Arbeit mit der Band.

Die 37-Jährige engagiert sich auch im Verein „Liederszene“, der vom 4. bis 8. Oktober im Budde-Haus einen Ort der Begegnung gefunden hat. „Wir laden Liedermacher zu einer offenen Bühne ein und veranstalten auch einen Loop-Workshop“, so die Musikerin.

« zurück
zur aktuellen Ausgabe