- Ausstellung
Ein 1300 Jahre alter Papyruskodex tritt ans Licht
- 23.06. - 24.07.2022

Als zwischen 1902 und 1913 mehr als 3.000 Fragmente über das Deutsche Papyruskartell per Ankauf in die Papyrussammlung der Universitätsbibliothek Leipzig gelangten, konnte noch niemand ahnen, dass sich darunter die Überreste eines ganzen Kodex aus Papyrus, also eines in Lagen gebundenen Buches, befanden. Die Entdeckung dieser Sensation war erst den Fachleuten möglich. Koptolog*innen filterten 2008 auf einer Sommerschule aus anderen koptischen Fragmenten die zusammengehörigen heraus und stellten fest: Das alte Buch enthielt den Text eines der vier Evangelien des Neuen Testaments, und zwar den nach Markus. Beinahe 1.400 Jahre nach seiner Niederschrift konnte dieser koptische Text des Markusevangeliums erforscht und für die wissenschaftliche Edition vorbereitet werden. Die Fragmente – manchmal eine halbe Buchseite, manchmal nur ein Schnipsel – wurden zu einem neuen Buch zusammengefügt. Es wird als Glanzstück der einmonatigen Kabinettausstellung in der Bibliotheca Albertina gezeigt.
Eröffnungsvortrag am 23. Juni 2022
Die Ausstellung wird am 23. Juni um 18 Uhr mit dem Vortrag "Das koptische Markusevangelium. Eine Handschrift wird gerettet" von Dr. Anne Boud'hors (IRHT Paris) eröffnet, der Vortrag ist in englischer Sprache.
Im Anschluss wird es einen kleinen Empfang geben.
- Wo:
- Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig
- Wann:
- Donnerstag, 23.06.2022 - Sonntag, 24.07.2022
- Link:
- www.ub.uni-leipzig.de
- Veranstalter:
Universität Leipzig , Ritterstraße 26 , 04109 Leipzig
E-Mail: kommunikation@uni-leipzig.de Web: www.uni-leipzig.de- Buchung:
- www.ub.uni-leipzig.de

Wir brauchen Ihr Einverständnis!
Wir benutzen Drittanbieter um Google Maps-Inhalte einzubinden. Diese können persönliche Daten über Ihre Aktivitäten sammeln. Bitte beachten Sie die Details und geben Sie Ihre Einwilligung.