//
//
  • Service
Auf den musikalischen Spuren von Bach und Wagner

Musikalische Vibes in Leipzig: Auf den Spuren von Bach und Wagner

Notenblätter mit handschriftlichen Notizen © Marius Masalar

Leipzig, eine Stadt, die tief in der musikalischen Geschichte verwurzelt ist, fördert diese mit einer lebendigen und modernen Kulturszene. Die Verbindung zwischen Tradition und Moderne zeigt sich im „Musical Wheel Slot“, der ein Zusammenspiel von traditioneller Casino-Ästhetik mit moderner digitaler Technologie in einem Online Casino aufweist. Dieser Parallelismus spiegelt die Art und Weise wider, wie Leipzig seine musikalische Vergangenheit ehrt, während es gleichzeitig eine dynamische und zeitgenössische Kulturszene fördert. Liebhaber von klassischer Musik kommen in Leipzig unter anderem um die berühmten Künstler Bach und Wagner nicht herum. Welchen Einfluss beide auf die Stadt bis heute haben und wo man deren Musik lauschen kann, zeigt folgender Beitrag.

Johann Sebastian Bach in Leipzig

Bach war lange Zeit in der Stadt Leipzig aktiv und komponierte verschiedene Stücke, die Klassikfans bis heute begeistern. Unter anderem arbeitete er zu Lebzeiten im Thomaskantorat, aber auch in der Leipziger Thomaskirche, in der auch sein Grab zu finden ist. Was Bach in seiner Leipziger Zeit alles komponiert hat, ist äußerst vielfältig. Dazu gehören die "Brandenburgischen Konzerte" oder die "Johannes-Passion", um nur einige zu nennen. Alles zum Leben und den Werken von Johann Sebastian Bach kann man sich im Bach-Museum in Leipzig anschauen. Hier bekommt jeder Besucher einen guten Einblick in das Schaffen des Künstlers. Zu sehen gibt es nicht nur seine Partitur-Dokumente, sondern auch einige persönliche Gegenstände von Bach sowie Instrumente aus dieser Zeit. Wer Leipzig besucht, sollte sich das Museum auf keinen Fall entgehen lassen.

Richard Wagner in Leipzig

Nicht nur Bach, sondern auch Wagner ist mit der Stadt Leipzig stark verwurzelt. Er ist in der Stadt geboren und hat sie musikalisch bis heute mit beeinflusst, auch wenn er hier nur seine Kindheit verbrachte und erst später in Bayreuth für seine musikalischen Leistungen berühmt wurde. Wer Leipzig einen Besuch abstattet, kann bei dieser Gelegenheit zudem verschiedene Stätten besichtigen, an denen Wagner seine Spuren hinterlassen hat. Unter anderem am ehemaligen Standort seines Geburtshauses, wo heute noch Gedenktafeln an ihn erinnern. Musikalische Einflüsse und Andenken Wagners finden sich außerdem im Gewandhaus der Stadt, aber auch im Richard-Wagner-Museum mit zahlreichen Stücken aus dem Leben Wagners. Die Bedeutung seiner Werke hat bis heute überdauert und regelmäßig zieht es viele Fans wegen seiner einzigartigen Kompositionen nach Leipzig.

Besuch von Bach- und Wagner-Konzerten

Echte Klassikfans kommen in Leipzig um eine der Aufführungen, die Wagner oder Bach gewidmet sind, nicht herum. Zu hören sind diese regelmäßig im Gewandhausorchester Leipzig sowie beim Thomanerchor Leipzig und in der Leipziger Oper. Die Akustik ist im Gewandhaus besonders außergewöhnlich. Nicht nur Werke von Wagner und Bach sind hier regelmäßig zu hören. In der Thomaskirche Leipzig ist dagegen regelmäßig der Thomanerchor zu hören. Nicht nur mit Werken von Bach und Wagner, sondern auch mit vielen modernen Stücken sowie klassischer Chormusik. Nicht zuletzt ist die Oper Leipzig ein beliebter Austragungsort für die Werke beider Künstler - ein auch für sich beeindruckendes Bauwerk, das Fans von schöner Architektur begeistern dürfte.

Weitere kulturelle Sehenswürdigkeiten in Leipzig

Leipzig hat nicht nur eine reiche Musikgeschichte zu bieten, sondern noch viel mehr. Lohnenswert ist der Besuch des Museums der Bildenden Künste mit zahlreichen Werken berühmter Maler. Nicht nur Picassos Bilder sind hier zu sehen. Weitere Highlights der Stadt sind die St. Thomas Kirche und das Völkerschlachtdenkmal, aber auch das Schillerhaus, in dem einst der gleichnamige Dichter wohnte. Gleich drei Museen warten dagegen im Grassi Museum auf Besucher. Hier gibt es eine beeindruckende Ausstellung von Musikinstrumenten, aber auch ein Kunstmuseum sowie ein Museum der Völkerkunde – sehr vielseitig und für Interessierte an Kunst und Kultur und ein echtes Muss in Leipzig. Nicht verpassen sollte man außerdem das Panometer Leipzig, in dem Besucher riesige Rundumpanorama-Kunstbilder betrachten können.

Fazit

Leipzig hat für die Musikgeschichte eine große Bedeutung, schließlich wurde Wagner hier geboren und Bachs Wirken in der Stadt ist bis heute unvergessen. Wer Bach und Wagner in Leipzig entdecken will, kann das an verschiedenen Veranstaltungsorten wie etwa in der Oper oder im Gewandhausorchester von Leipzig. Viele weitere Sehenswürdigkeiten machen einen Trip nach Leipzig interessant. Nicht nur tagsüber, sondern auch das Nachtleben ist hier mehr als vielseitig und lässt garantiert keine Langeweile aufkommen. Darüber hinaus hat die Stadt Leipzig eine sehr lebendige Innenstadt zu bieten, die zum ausgiebigen Shoppen und Bummeln einlädt. Zwischendurch immer mal wieder ein Häppchen Kunst und Kultur genießen und dann vielleicht noch in einem netten Café in der Innenstadt Pause machen.

« zurück
zur aktuellen Ausgabe