Mode kommt heutzutage längst nicht mehr nur von Kaufhausketten oder exklusiven Boutiquen. Mehr und mehr Menschen legen Wert darauf, auch beim Thema Kleidung einen kleineren CO2-Fußabdruck zu hinterlassen. In Leipzig finden sich mittlerweile eine Vielzahl von Läden mit schicken Klamotten, die Secondhand sind, aus alten Textilstücken bestehen und upgecycelt wurden.
- Kultur
Die 10 besten Fair Fashion Läden


01 Grünschnabel
Bei GRÜNSCHNABEL finden Interessierte für umweltverträglicher Kleidung auf 240 Quadratmetern Verkaufsfläche eine große Auswahl an Bekleidung, Schuhen und Accessoires, die zu 100 Prozent aus nachhaltigen Materialien hergestellt wurden. Auch die Produktionsbedingungen der Waren genügen anerkannten Standards, die als fair betrachtet werden.
Von Unterwäsche bis Winterjacken, von Sandalen bis Sneakern, von Sonnenbrillen bis Rücksäcken gibt es eine vielfältige Auswahl aus über 40 Marken.
Grünschnabel, Nikolaistraße 20, 04109 Leipzig, Mo-Sa 11:00 – 19:00 Uhr, https://gruenschnabel-shop.de

02 War mal deins
Kaum getragen und ab in die Mülltonne – so ist Fast Fashion heutzutage. Doch es geht auch anders! Mit einer eigenen Werkstatt am Verkaufsladen produziert der Secondhand-Laden „War mal deins“ aus Leipzig aus Kleidungsresten von Spendern „upgecycelte“ neue Klamotten – garantiert jedes ein Unikat.
Wichtig sei, dass die Menschen merken, dass auch aus zweiter Hand oder upgecycelt cool und hip sein kann. Echte Unikate gibt es ohnehin nur aus der eigenen Schneiderei – mit bester Ökobilanz, ohne tausende Liter Wasserverbrauch bei der Herstellung und hundertprozentig regional.
War mal deins, Weißenfelserstraße 28, 04229 Leipzig, Mo-Fr 11:00 – 19:00 Uhr, Sa 11:00 – 17:00 Uhr, www.warmaldeins.com

03 Maria Seifert Shop
Zwei neue und nachhaltige Mode–Kollektionen entstehen jährlich bei Maria Seifert, für eine zeitlose und beständige Garderobe, darauf wird Wert gelegt. Produziert werden die Kleidungsstücke in der eigenen fairen Textilmanufaktur Seifert UG in Eibenstock. Damit soll ein Zeichen für eine faire regionale Produktion gesetzt werden, und mehr Wertschätzung für das Produkt.
Neben den ökologischen Anforderungen an die Ware ist auch der Qualitätsanspruch gleichermaßen hoch. Passform, handwerklicher Verarbeitung und ökologische Materialien müssen den Anforderungen der Macher entsprechen. Nur dann ist auch die Langlebigkeit als wesentlicher Faktor der Nachhaltigkeit sicher.
Maria Seifert, Online-Shop, https://www.mariaseifert.com/shop

04 Hipster‘s Paradise Leipzig
Zirka eine Million Tonnen Altkleider werden in Deutschland jährlich entsorgt. Durch die abnehmende Qualität und die Zunahme von Chemiefasern kann davon immer weniger wiederverwendet werden und endet als Sondermüll. „Second Chance“ aka „Hipster`s Paradise“ bietet seit 1996 eine bunte Palette an ausgewählter Vintagekleidung und freut sich über jedes Teil, das abgegeben wird und ein neues Zuhause findet.
Alle 14 Tage findet zudem ein Kiezflohmarkt statt, bei dem jeder mitmachen kann, ob mit Klamotten, Fahrrädern, LPs, Büchern, Möbeln, Second Hand oder einfach nur Krims und Krams, nur Neuware sollte es nicht sein.
Hipster‘s Paradise Leipzig, Karl-Heine-Straße 87, 04229 Leipzig, Fr/Sa 15:00 – 19:00 Uhr, www.hipstersparadise.de

05 flunderbar
Hier gibt's handverlesene Vintage-Unikate, zeitlose Klassiker und aktuelle Trends aus zweiter Hand. Denn es muss nicht immer neu sein, um hipp oder schick zu sein. Der größte Umweltvorteil bereits bestehender Klamotten ist, dass sie nicht produziert werden müssen.
Bei flunderbar kann man sich vom durchaus hohen Qualitätsanspruch auch getragener Kleidung überzeugen und aus einem großen Sortiment sein Lieblingsstück finden. Denn das Motto lautet: „Es existieren bereits genug schöne Klamotten auf dieser Welt!“
flunderbar, Brockhausstraße 47, 04229 Leipzig, Mo-Fr 13:00 – 19:00 Uhr, Sa 12:00 – 17:00 Uhr, www.flunderbar.de

06 Café kaputt
Die Macher des „Café kaputt“ wollen aufrütteln, informieren und sich dafür einsetzen, dass wieder mehr repariert statt weggeworfen wird. Dies gilt auch für Textilien, denn hier ist der Effekt des Wiederverwendens für die Umwelt riesig.
Wer dabei Hilfe benötigt, findet fachliche Unterstützung im Café, denn hier arbeiten man mit Gleichgesinnten, die gerne weiterhelfen. Bei Praxis-Workshops können eigene handwerkliche Fähigkeiten auch ausgebaut werden, nicht nur zum Reparieren, auch zum spannenden Upcyceln von Dingen.
Café kaputt, Merseburger Straße 102, 04177 Leipzig, Di/Mi 16:00 – 20:00 Uhr, Do 16:00 – 18:00 Uhr, www.cafekaputt.de

07 Mrs. Hippie
Mrs. Hippie ist ein Textilunternehmen aus Leipzig und designt Slow Fashion für die nachhaltigen Eigen- und Bio-Marken. Was verkauft wird, wird vorher selbst produziert, unabhängig von Angeboten anderer Anbieter. Danach geht es ohne weitere Zwischenhändler in die Läden der Mrs. Hippie Marke.
Der Begriff „fair“ steht hier für einen respektvollen und vernünftigen Umgang miteinander, für eine Einbeziehung der Mitarbeitenden in bestimmte Bereiche des Tagesgeschäftes und für das Ziel, den Einkauf und die Produktion der Sachen in Europa zu belassen, mit all seinen Standards, Werten und Normen. Denn auch der Faktor Mensch gehört für die „Hippies“ zur Nachhaltigkeit dazu.
Mrs. Hippie, Karl-Liebknecht-Straße 36, 04107 Leipzig, Mo-Fr 10:00 – 19:30 Uhr, Sa 10:00 – 17:00 Uhr, https://mrs.hippie.de/

08 GEMS
Der Ansatz für nachhaltige Kleidung beruht bei GEMS auf einem Qualitätsanspruch, bei dem Kleidung nicht schon nach wenigen Malen tragen ausrangiert werden muss und auf dem Müll landet. Wer hochwertige Kleidung kauft, entschleunigt den Wergwerfkonsum in der Gesellschaft, sind sich die GEMS-Macher sicher.
Secondhand-Kleidung muss daher auch mit dem Anspruch einhergehen, bei Konsumenten einen Bewusstseinswandel zu bewirken und auch wieder eine Beziehung zu Textilwaren herzustellen. Es geht darum, seine eigene Ästhetik umzusetzen, nicht nur Hypes und Seasons hinterher zu laufen.
Gothic-Second-Hand, Wolfgang-Heinze-Straße 18, 04277 Leipzig, Mo-Sa 13:00 – 18:30 Uhr, www.facebook.com/gothic-second-hand

09 Gothic Second Hand
Ob Gothic, Punk, Metal oder Rockabilly – bei Gothic Second Hand gibt es jede Menge dieser bereits getragenen Secondhand-Klamotten, fast ohne CO2-Fußabdruck im Weiterverkauf. Und genau das ist der Grund der Betreiber des etwas „anderen“ Modeladens. Secondhand schont die Umwelt in der Herstellung und auch späteren Entsorgung der Kleidung.
Weiterer Vorteil: die Kundschaft freut sich über faire Preise, und wenn man Sachen abgibt,
hat man wieder ein paar Taler im Geldbeutel.
Gothic-Second-Hand, Wolfgang-Heinze-Straße 18, 04277 Leipzig, Mo-Sa 13:00 – 18:30 Uhr, www.facebook.com/gothic-second-hand

10 Hilde tanzt
„Hilde tanzt“ ist ein sehr persönlicher Laden, bei dem es nicht nur um puren Konsum geht, sondern um eine bewusste Kaufentscheidung, so fassen die Modeverkäufer ihren eigenen Anspruch zusammen.
Es geht um echten Austausch und Respekt, ja sogar um Liebe für die Kleidung und das Konzept. Dabei ist der Begriff Liebe ganz bewusst gewählt, denn jedes Teil ist mit großer Sorgfalt ausgesucht, und nicht nur für die Besserverdiener, sondern für jeden Geldbeutel erschwinglich.
Hilde tanzt, Georg-Schwarz-Straße 20, 04177 Leipzig, Mo-Fr 11:00 – 18:00 Uhr, Sa 12:00 – 16:00 Uhr, www.facebook.com/hildetanzt