Ob mitten im Zentrum an einem Brunnen, in einem der vielen Parks oder vor den Toren der Stadt inmitten der Leipziger Seenlandschaft – Plätze für verträumt-romantische Spaziergänge, Treffen und Orte zum Relaxen gibt es in der Pleiße-Stadt viele. Sie laden ein zum Nachdenken oder Entspannen, was erleben oder auch, um der oder dem Liebsten näher zu kommen. Am besten gleich ausprobieren.
- Stadtleben
10 romantische Plätze in Leipzig


1. Das Gohliser Schlösschen
Einst als Sommerpalais geplant und von Johann Caspar Richter im 18. Jahrhundert erbaut, war es damals geistiges Zentrum seiner Zeit, sogar Friedrich Schiller soll es besucht haben.
1933 wurde es schließlich für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und so entwickelte sich das Schloss zu einem Ort der Muße, des Verweilens und der Entspannung. Kulinarisch verwöhnt das Kultur-Café am Schloss beim Blick auf die Beete oder den Brunnen im Innenhof.
Gohliser Schlösschen, Menckestraße 23, 04155 Leipzig, Barockgarten Di-So 10:00 – 18:00 Uhr, Café Mi – So 14:00 – 18:00 Uhr, So ab 12 Uhr, www.gohliserschloesschen.de

2. Auensee
Zum Baden ist der kleine See im Nordwesten Leipzig leider nicht geeignet. Aber sobald die dampfende Parkeisenbahn ihre letzte Runde um den Auensee gedreht hat, kehrt romantische Ruhe ein und der See entfaltet seine friedliche Stimmung im Abendrot.
Platz direkt am See gibt es ausreichend, um auch mit etwas Privatsphäre zu entspannen und sich näher zu kommen. Da die Sonne im Westen untergeht, findet man an der Ostseite des Sees die begehrtesten Plätze für eine gemütliche Kuscheldecke und mitgebrachtem Getränk.
Auensee Parkplatz, Gustav-Esche-Straße 8, 04159 Leipzig, immer geöffnet

3. Schlosspark Lützschena
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts entstand das Rittergut Lützschena, 200 Jahre später wurde erstmals ein „Lustgarten“ erwähnt, der vielleicht schon damals Romantikern und Schöngeistern Ort der Entspannung und der Zerstreuung war.
Heute sind die Reste der ehemaligen Parkanlagen für Ruhe Suchende und Spaziergänger ein verträumter Ort mit Wasserflächen, Statuen und eben dem Diana-Tempel. Dieser ist für Bauingenieure nur ein „Monopteros mit Halbkugel als Dach“, für Verliebte kann er jedoch der Ort für das Ja-Wort sein.
Schlosspark Lützschena, Leipzig-Lützschena, südlich der Weißen Elster, Schlossweg 10, 04159 Leipzig, geöffnet Rund um die Uhr, www.schloss-luetzschena.de

4. Clara-Zetkin-Park
Fußläufig von der Leipziger Innenstadt entfernt bietet der Clara-Zetkin-Park vielerlei Abwechslung, wenn das Wetter mitspielt. Die kulinarische Versorgung und vor allem die Getränke schaffen prickelnde Momente zum Relaxen, die großen Bäume spenden schattige Plätzchen auch an heißen Tagen.
Mitunter gibt es sogar Live-Musik in der Parkbühne, der man auch auf den Wiesen drumherum noch lauschen kann. Platz für kleinere Ballspiele findet sich immer zwischen den zahlreichen Bäumen oder man genießt einfach die Sonne im Gras. Prädikat „Empfehlenswert“.
Clara-Zetkin-Park, Karl-Tauchnitz-Straße, 04107 Leipzig, geöffnet Rund-um-die-Uhr, Infos unter www.leipzig.de

5. Karl-Heine-Kanal
Leipzig sollte einst einen Anschluss an das europäische Wasserstraßennetz erhalten. Am Ende entstanden Wasserläufe, die vor allem den Leipzigerinnen und Leipzigern für ihre Freizeitgestaltung dienen, als attraktive Wohngegend am Wasser oder für Touren bis zum Cossi und Kulki.
Dass den Bootstouren natürlich auch romantisches Potential innewohnt, haben die Leipziger schon lange bemerkt. In entspannter Fahrt vorbei an ehemaligen Industriegebäuden und natürlich viel Natur sieht man die Bootstourer an schönen Tagen zuhauf durch die Wasserstraßen paddeln oder rudern.
Karl-Heine-Kanal, zwischen Weiße Elster, Nonnenstraße und Lütznerstraße, Leipzig, Infos unter www.leipzig.de

6. Cospudener See
Wer schon mit Kanu oder Ruderboot ankommt, kann sich am Pier 1 ganz im Süden des Sees erstmal stärken oder aber direkt am Ufer den Blick übers Wasser wandern lassen. Die Ruhe, der leichte Wind, das Spiegeln der Sonne im Wasser lässt allen Stress vergessen und sich auf das Wesentliche konzentrieren: das hier und jetzt.
Romantik-Highlight ist natürlich auch beim Cossi die funkelnde Abendsonne im Wasser. Und wem das Mondlicht reicht zum Schwimmen, kann mit seiner oder seinem Herzallerliebsten die funkelnden Sterne im Wasser zählen.
Cospudener See, zwsichen Leipzig-Knauthain und Markkleeberg, Infos unter www.leipzig.de

7. Karl-Liebknecht-Straße
Die Auswahl an Kneipen, Cafés und Restaurants kann sich sehen lassen. Auf dem gesamten Lauf der Straße reihen sich Läden und Ausgehmöglichkeiten für jeden Geschmack. Wenn die Sonne im Spätsommer früher untergeht, leuchtet die ganze Straße so bunt die vielen Freisitze.
Zum Flair gehört auch, dass sich hier Menschen verschiedenster Kulturen und Länder gegenüber sitzen, und das macht für viele Besucher der Straße sicher auch den Reiz dieser Flanier- und Ausgehmeile aus.
Karl-Liebknecht-Straße, von der Innenstadt aus kommend in die Südvorstadt, Leipzig, Infos unter www.leipzig-leben.de

8. Völkerschlachtdenkmal
Wer Eindruck hinterlassen will, ist am Völkerschlachtdenkmal genau richtig. Beim ersten Besuch bleiben die Gäste ob der Größe und Präsenz des Bauwerks meist sprachlos. Die gesamte Szenerie, vor allem nachts und in voller Beleuchtung, strahlt etwas Zeitloses und Erhabenes aus, mit dem glitzernden Teich im Vordergrund.
Wer dann noch von der Überlieferung erzählt, dass der Teich aus den Tränen der Mütter der gefallenen Soldaten gespeist wurde, kann vielleicht sogar seinen Gegenüber im Herzen berühren.
Völkerschlachtdenkmal, Prager Straße, 04277 Leipzig, täglich 10:00 – 18:00 Uhr, https://www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de/besuch/unsere-haeuser/voelkerschlachtdenkmal-forum-1813/

9. Schladitzer See
Zwei Strandabschnitte und jede Menge Platz für Wassersport machen den Schladitzer See für aufregende Action im Wasser zu einem Eldorado für alle Wasserratten. Aber nicht nur Segeln, Surfen oder Tauchen sind hier möglich, auch am Strand ist allerlei geboten, zum Beispiel beim Beachvolleyball oder Bogenschießen.
Gemütlich wird es dann beim abendlichen Grillen an den Feuerstellen, nächtlichem Mondscheinschwimmen oder einfach nur am Sandstrand liegen. Leider kein Geheimtipp mehr.
Schladitzer See, zwischen Radefeld und Schladitz, 04519 Rackwitz, See Rund-um-die-Uhr geöffnet, https://leipzigerseen.de/die-seen/schladitzer-see/

10. Fockeberg
Ende des Zweiten Weltkriegs entstand einer von zahlreichen Schuttbergen in Leipzig, um die Kriegstrümmer aus dem Stadtbild beseitigen zu können. Einer davon war der westlich an der Südvorstadt liegende Fockeberg, der in den 80er Jahren begrünt wurde und sich zum Naherholungsgebiet entwickelte.
Heute ist er unter anderem ein romantisches Ausflugsziel, um die Lichter der Leipziger Innenstadt bei Nacht zu sehen und sich abseits vom Trubel der Messemetropole eine Auszeit unterm Sternenhimmel zu gönnen.
Fockeberg, Fockestraße, 04275 Leipzig, Infos unter https://www.leipzig.travel/blog/verborgenes-leipzig-fockeberg